Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Keine Zukunft für Audi Brussels innerhalb der Volkswagen-Gruppe

17.09.202406:2417.09.2024 - 17:55
  • Brüssel
Ein Audi-Mitarbeiter am Eingangsbereich des Audi-Werks in Brüssel, auf dem Weg zur Arbeit
Bild: Jonas Roosens/Belga

Für das Brüsseler Audi-Werk gibt es keine Zukunft innerhalb der Volkswagengruppe. Das hat die Direktion am Dienstag den Beschäftigten im Rahmen einer außerordentlichen Personalversammlung mitgeteilt. Demnach werde man sich jetzt ganz auf die Suche nach einem möglichen Übernahmekandidaten konzentrieren.

Tröpfchenweise wird der Audi-Belegschaft die bittere Wahrheit beigebracht. Am 9. Juli wurde die erste schlechte Neuigkeit offiziell: Nach dem geplanten Ende der Produktion des Q8 e-tron wird Audi kein Auto mehr in Forest bauen lassen. Deswegen sollen in diesem Herbst schon rund 1.500 Stellen abgebaut werden.

Das sei aber noch nicht das Todesurteil für die Fabrik, beteuerte die Direktion damals. Zum Beispiel sei denkbar, dass man in Brüssel noch Teile herstellen könnte für andere Werke. Nun: Diese Option hat sich jetzt zerschlagen. Nach der Prüfung von über 20 verschiedenen Alternativen sei man zu dem Schluss gekommen, dass es innerhalb der Volkswagengruppe keinen Platz mehr für den Standort gebe, sagte Firmensprecher Peter D'hoore. Heißt: Ab jetzt werde man sich auf die Suche nach potenziellen Übernahmekandidaten konzentrieren.

Laut Gewerkschaftsinformationen laufen derzeit tatsächlich Verhandlungen mit möglichen Investoren. Bis zum kommenden Montag können Kandidaten ihre entsprechenden Angebote einreichen. Die Arbeitnehmervertretungen fordern aber vor allem eins: definitive Klarheit für die rund 3.000 Beschäftigten…

Die Fabrik in Forest lag seit Wochen still, nachdem die Direktion Anfang Juli bekanntgegeben hatte, dass in dem Werk kein Nachfolgemodell für den Q8 e-tron gebaut werden wird.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-