Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zoll beschlagnahmt immer mehr "Zombie-Drogen"

26.08.202418:22
  • Drogenschmuggel
Flakka
Bild: Eric Lalmand/Belga

Der Zoll beschlagnahmt immer mehr sogenannte "Zombie-Drogen". Das hat das Finanzministerium mitgeteilt. Die stark abhängig machenden Drogen verursachen bei Konsumenten neben Halluzinationen auch ruckartige, eckige Bewegungen, was zu der Namensgebung geführt hat.

"Zombie-Drogen" werden von Experten als gefährlicher eingestuft als beispielsweise Kokain oder Ecstasy und können innerhalb kurzer Zeit zu bleibenden körperlichen und geistigen Schäden führen.

Verschiedene Staatsanwaltschaften hatten bereits gewarnt, dass der Konsum von "Zombie-Drogen" steigt. Diesen Trend bestätigen nun auch die Zahlen des Zolls. 2024 sind demnach bereits mehr als 1,8 Kilogramm "Flakka" beschlagnahmt worden und über 1,7 Kilogramm "Monkey Dust". Wohlgemerkt, ohne dass die Zahl spezifischer Kontrollen erhöht worden ist.

Die Mengen würden zwar vielleicht nicht unbedingt nach viel klingen, so Zoll-Chef Kristian Vanderwaeren gegenüber der VRT. Aber wenn man sich vor Augen führe, dass in den vergangenen Jahren quasi keine dieser Drogen gefunden worden seien, dann sei das eine besorgniserregende Entwicklung. Man müsse daraus schlussfolgern, dass die Produktion dieser Drogen zunehme.

In den Niederlanden und auch in Belgien gibt es viele illegale Labore zur Herstellung synthetischer Drogen. Sie decken nicht nur den einheimischen Markt ab, sondern beliefern auch die internationalen Märkte. Alle vom Zoll beschlagnahmten Drogen befanden sich beispielsweise in Postsendungen nach Großbritannien.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-