Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Klage gegen Aldi und Lidl wegen Lockvogelpraktiken

03.08.202409:20
  • Westflandern
Muschel-Ernte an der belgischen Küste
Bild: Kurt Desplenter/Belga

Der flämische Unternehmerverband Unizo, der Supermarkt- und Fachgeschäfteverband Buurtsuper.be und der Verband der Fischhändler haben bei der Wirtschaftsinspektion Klage eingereicht gegen die Discounter-Ketten Aldi und Lidl. Die Verbände werfen Aldi und Lidl sogenannte Lockvogelpraktiken vor und auch, Waren unter Wert zu verkaufen.

Unizo, Buurtsuper.be und die Fischhändler verlangen, dass die Wirtschaftsinspektion die Preisgestaltung von Aldi und Lidl bei Miesmuscheln unter die Lupe nimmt. Das berichtet die Zeitung Het Laatste Nieuws.

Es sei gesetzlich verboten, Waren mit Verlust zu verkaufen, erinnern die Verbände. Aber bei Angebotspreisen von zwei bis drei Euro pro Kilo Muscheln sei genau das zu vermuten. Denn diese Preise lägen deutlich unterhalb der Preise, die selbst Großhändler schon beim Einkauf der Muscheln bezahlen müssten.

Ein weiterer Teil der Klage betrifft die sogenannten Lockvogelangebote der Discounter. Dabei handelt es sich um besonders beworbene Angebote, um Kunden in die Geschäfte zu locken.

Allerdings sind diese Lockvogelangebote nur in sehr geringen Mengen verfügbar, das Ziel der Händler ist also, dass die Kunden andere Waren kaufen, nachdem sie erfolgreich in die Geschäfte gelockt worden sind. Die Wirtschaftsinspektion müsse überprüfen, dass entsprechende Angebote bei Aldi und Lidl auch tatsächlich in akzeptablen Mengen angeboten würden, so die Verbände.

Lidl hat bisher nicht auf die Vorwürfe reagiert. Aldi bestreitet, Waren mit Verlust zu verkaufen. Niedrige Preise würden durch große Abnahmemengen und langfristige Verträge ermöglicht, so Aldi.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-