Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Koalitionspartner in spe sprechen über De Wevers "Super-Note"

29.07.202418:07
  • Föderalregierung
Bart De Wever in Brüssel
Bart De Wever in Brüssel (Archivbild: Jonas Roosens/Belga)

In Brüssel gehen die Gespräche über die Bildung einer föderalen Regierungskoalition weiter. Regierungsbildner Bart De Wever und die Verhandlungsführer von N-VA, CD&V, Vooruit, MR und Les Engagés sprechen über die "Super-Note". Dieser Text enthält De Wevers Vorschläge über Reformen des Arbeitsmarkts, des Steuer- und des Rentensystems.

Bart De Wever hatte den Koalitionspartnern in spe seine sozioökonomische "Super-Note" zur Sanierung des belgischen Haushalts Ende letzter Woche zukommen lassen.

Das Wochenende über hatten zunächst die jeweiligen Spezialisten der Parteien die Möglichkeit, ihre Gegenstücke von der N-VA über Details des 31-seitigen Papiers zu befragen. Ab Montagabend soll in großer Runde darüber diskutiert werden.

Allerdings war schon vorab Kritik lautgeworden - besonders von den flämischen Christdemokraten CD&V und den flämischen Sozialisten Vooruit. Der Text sei zu N-VA-lastig und gehe nicht ausreichend auf die Wünsche und Bedenken der anderen Parteien ein.

Aus De Wevers Umfeld hieß es wiederum, dass das Dokument nur ein "Menü" darstelle, aus dem einzelne Punkte zu einer Regierungsvereinbarung zusammengestellt werden können. Es gehe nicht darum, den Text als Ganzes zu akzeptieren oder zu verwerfen.

Dennoch wird nicht mit einer schnellen Einigung gerechnet - zum einen wegen inhaltlicher Differenzen, aber auch, weil konkrete Zahlen zu den beabsichtigten Anstrengungen noch nachgeliefert werden müssen. Hinzu kommt, dass die Verhandlungsführer am Freitag eine einwöchige Pause einlegen werden.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-