Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Großes Geldwäsche-Netzwerk ausgehoben

20.07.202408:58
  • Brasilien
  • Brüssel
  • Portugal
Handschellen (Illustrationsbild: Jonas Roosens/Belga)
Illustrationsbild: Jonas Roosens/Belga

Die Staatsanwaltschaft und die föderale Gerichtspolizei von Halle-Vilvoorde haben ein großes Geldwäsche-Netzwerk ausgehoben. Das hat die Staatsanwaltschaft mitgeteilt. Am Donnerstag haben in Halle-Vilvoorde, Brüssel, Mons, Wallonisch-Brabant und Charleroi 13 Hausdurchsuchungen stattgefunden. Acht Personen sind dabei festgenommen worden.

Der entscheidende Hinweis kam von der Behörde für den Kampf gegen Geldwäsche, der sogenannten Zelle für finanzielle Informationsverarbeitung. Die Behörde hatte verdächtige Geldbewegungen bei einer Firma festgestellt, die auf Geldwäsche hindeuteten. Sie schaltete daraufhin die Staatsanwaltschaft ein, die weiter ermittelte.

Dabei entdeckten die Ermittler eine große kriminelle Organisation mit brasilianisch-portugiesischen Hintermännern, die einerseits illegal erworbenes Geld wusch und andererseits Firmen Bargeld zur Verfügung stellte, um ihre Angestellten schwarz bezahlen zu können. Bei der Geldwäsche-Organisation habe es sich um eine Drehscheibe gehandelt zwischen kriminellen Gruppen, die über sehr viel illegales Bargeld verfügten, und den Firmen, die Schwarzarbeit betrieben, so die Staatsanwaltschaft. Die Geldwäsche-Organisation habe dabei Kommissionen in Höhe von acht bis zehn Prozent der betreffenden Summen kassiert.

Um die großen Geldströme zu verbergen, hätten die Kriminellen eine Reihe fiktiver Firmen gegründet mithilfe von Strohmännern aus Portugal. Insgesamt soll das Geldwäsche-Netzwerk pro Jahr etwa 50 Millionen Euro bewegt haben.

Bei den Hausdurchsuchungen wurden acht Personen festgenommen. Außerdem wurden 440.000 Euro in bar beschlagnahmt und 500 Bankkonten blockiert.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-