Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

VUB-Studie: Junge Bio-Lebensmittel-Konsumenten haben mehr Giftstoffe im Körper

15.07.202418:17
  • Brüssel
Milchprodukte und Eier
Illustrationsbild: © Lidante/PantherMedia

Bei jungen Menschen, die häufig Bio-Lebensmittel konsumieren, sind in Blut und Urin erhöhte Konzentrationen an Giftstoffen gemessen worden. Das berichtet die VRT. Grundlage für den Bericht ist eine noch nicht veröffentlichte Studie der flämischen Freien Universität Brüssel, VUB. Die verantwortlichen Forscher warnen aber vor voreiligen Schlüssen.

So seien weitere Untersuchungen notwendig, bevor eine Aussage darüber gemacht werden könne, ob Bio-Lebensmittel damit ungesünder seien. Am Montagabend wird zu dem Thema eine Reportage in der VRT-Sendung "Terzake" ausgestrahlt.

Die an der Untersuchung beteiligten Wissenschaftler um den Krebsexperten Nick Van Larebeke waren ursprünglich von der Hypothese ausgegangen, dass ein erhöhter Konsum von biologisch produzierten Lebensmitteln beispielsweise zu weniger Pestiziden im Körper führen würde.

Diese Annahme habe sich jedoch nicht bestätigt, so Van Larebeke gegenüber der VRT. Im Gegenteil, nicht nur seien höhere Konzentrationen an Pestiziden in Blut und Urin gemessen worden, sondern auch an anderen Giftstoffen. Dazu gehörten Blei, das giftig für das Gehirn sei, und Arsen- und Chlorkohlenwasserstoffverbindungen, die krebserregend seien.

Nicht alle Bio-Lebensmittel seien dabei gleich verdächtig: Bei Testpersonen, die angaben, viel Bio-Kartoffeln, Bio-Gemüse und Bio-Obst gegessen zu haben, seien die Ergebnisse deutlich besser gewesen als etwa beim Konsum von Bio-Eiern, Bio-Milch oder Bio-Nüssen und -Samen. Van Larebeke verweist aber ausdrücklich darauf, dass bisher noch nicht in den Bio-Lebensmitteln selbst gemessen worden sei. Das sei der nächste Schritt.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-