Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Drohnen transportieren Pakete im Antwerpener Hafen

12.04.202414:10
  • Antwerpen
Start einer adlc-Drohne am Antwerpener Hafen
Start einer adlc-Drohne am Antwerpener Hafen (Bild: ©adlc)

Man hört immer wieder von Drohnen, die uns irgendwann mal Pakete zustellen sollen. Für Ottonormalverbraucher ist das noch Zukunftsmusik - nicht so im Antwerpener Hafen. Dort sind Paketdrohnen jetzt schon Wirklichkeit. Ein kommerzieller Anbieter verdient sein Geld mit einem Drohnentaxi.

Das Unternehmen ADLC hat inzwischen die Erlaubnis, Pakete mit Drohnen zuzustellen. Wie die Firma sagt, sind derzeit zwei Drohnen im Betrieb, die bis zu 15 Kilogramm transportieren können. Künftig könnten es sogar Pakete von bis zu 200 Kilogramm werden.

Im Moment transportieren die Drohnen Proben von Rohstoffen, die der Chemieriese BASF verwendet. Die Rohstoffe kommen im Hafen an und werden dann zu einem Labor gebracht.

Anscheinend ist es lukrativ, diesen Transport durch die Luft per Drohne durchzuführen. Denn das Hafengelände ist recht komplex, mit vielen Wasserwegen und auch viel Verkehr auf Straße und Schiene.

Wenn beispielsweise eine Firma auf dem rechten Scheldeufer liegt, die andere Firma, die ein Paket erhalten soll, auf dem linken, dann liegt Luftlinie vielleicht nur ein Kilometer dazwischen. Über die Straße ist der Weg aber viel länger und auch teuer, wenn man etwa durch den Liefkenshoek-Tunnel fahren muss. Da wird eine Maut fällig.

Was auf dem Landweg eine Stunde dauert, geht per Drohnentaxi in zehn Minuten. Und besonders im Hafen gilt "Zeit ist Geld" - wenn ein Schiff am Kai liegt, verdient es kein Geld.

 

vrt/okr

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-