Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Erste Tranche des EU-Wiederaufbaufonds im Juli zu erwarten

08.04.202418:34
  • Europäische Union
Belgien- und EU-Flagge
Illustrationsbild: Martin Bureau/Belga

Belgien wird im Juli mindestens 95 Prozent der Gelder aus der ersten Tranche des europäischen Wiederaufbaufonds erhalten. Der Fonds soll den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union unter anderem bei Investitionen helfen, die der Umwelt- und Energiewende, der Digitalisierung und dem Transport zugutekommen.

Es ist nicht das erste Mal, dass EU-Gelder aus dem Fonds fließen, der den Ländern nach der Corona-Krise wieder auf die Beine helfen soll: Bereits im Juli 2021 hatte Belgien eine erste Vorfinanzierung erhalten in Höhe von 770 Millionen Euro.

Insgesamt soll Belgien aber Anrecht auf Fördermittel von bis zu 5,4 Milliarden Euro haben. Diese Summe wird aber nicht in einem Rutsch ausbezahlt, sondern in Tranchen. Für deren Auszahlung gelten Auflagen, unter anderem wird auch die bisherige Verwendung von Geldern kontrolliert und der Fortschritt bei den einzelnen geförderten Projekten.

Im September 2023 hatte Belgien die Auszahlung der ersten Tranche bei der Europäischen Kommission beantragt. Die hatte aber noch zusätzliche Audits und Kontrollen verlangt, um eine sachgemäße Verwendung der Gelder zu garantieren.

Eine weitere Auflage der Europäischen Kommission war eine ehrgeizigere Reform des belgischen Rentensystems als ursprünglich geplant. Letztere ist in der vergangenen Woche durch das föderale Parlament beschlossen worden.

Die Europäische Kommission müsse die neue Version der Reform zwar noch beurteilen, erklärte Staatssekretär Thomas Dermine. Aber der Weg für eine Auszahlung von mindestens 95 Prozent der ersten Tranche sei nun frei.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-