Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Positive Halbzeitbilanz der belgischen EU-Ratspräsidentschaft

29.03.202416:42
  • Europäische Union
Außenministerin Lahbib und Premierminister De Croo bei der Vorstellung der Agenda für die EU-Ratspräsidentschaft im Dezember
Außenministerin Lahbib und Premierminister De Croo bei der Vorstellung der Agenda für die EU-Ratspräsidentschaft im Dezember (Bild: Hatim Kaghat/Belga)

Der März geht zu Ende und damit auch die erste Hälfte der belgischen EU-Ratspräsidentschaft. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und zu fragen, wie die Belgier sich denn geschlagen haben als Vorsitzende im Rat der Europäischen Union, der Einrichtung, in der die Mitgliedsländer der EU sich um die Verabschiedung neuer Gesetze kümmern.

Um es kurz zu sagen: Die Belgier werden gelobt für ihre gute Arbeit. Ganz ausdrücklich hat das vergangene Woche der Vize-Präsident der EU-Kommission getan, der Slowake Maros Sefcovic. Er hat die Arbeit der Belgier als "hervorragend" bezeichnet. "Sie verpassen keine einzige Stunde einer Verhandlung. Sie verfolgen wirklich das Ziel, so viele Themen wie möglich noch abschließen zu können". In den ersten drei Monaten seiner Präsidentschaft habe Belgien einen "gesetzgeberischen Sprint" hingelegt, sagte Sefcovic.

Das war auch das Ziel. Denn das Europaparlament, das als Co-Gesetzgeber immer gebraucht wird, um ein Gesetz zu verabschieden, wird wegen der Wahlen im Juni Ende April seine Tätigkeit einstellen. Dann können unter belgischer Ratspräsidentschaft keine weiteren Gesetze mehr verabschiedet werden.

Eine Einigung pro Tag

Am 10. Januar ging es damit los. Da hatten die EU-Einrichtungen nach den Weihnachtsferien wieder so richtig mit der Arbeit begonnen. Von da an bis heute sind unter belgischer Ratspräsidentschaft rund 50 Einigungen zu Gesetzen zwischen den Mitgliedsländern und dem Europaparlament erreicht, also Gesetzestexte fertiggestellt worden. Dazu haben sich die Mitgliedsländer noch bei zehn weiteren Gesetzestexten auf ihre Position geeinigt. Auch da nimmt der EU-Ratsvorsitz immer eine vermittelnde Rolle ein.

Das ist im Durchschnitt eine Einigung pro Tag, rechnet die Zeitung La Libre Belgique vor. Eine Bilanz, die sich ziemlich gut anhört.

Gute Vorbereitung

Erreicht haben die Belgier das durch eine gute Vorbereitung. Belgien wusste, dass nicht alle noch offenen Dossiers bzw. Gesetze in ganz kurzer Zeit zu Ende verhandelt werden konnten. Anfang Januar waren rund 150 Dossiers noch offen. Die belgische Ratspräsidentschaft traf eine Auswahl und konzentrierte sich vor allem auf die Projekte, bei denen eine Einigung in kurzer Zeit am wahrscheinlichsten war.

In die Karten gespielt hat den Belgiern dazu die Tatsache, dass die Europaabgeordneten, die für die einzelnen Gesetzestexte federführend zuständig sind, ihre Arbeit auch gerne vor den Wahlen abschließen wollten. Erstens, um das als Erfolg verkaufen zu können, und zweitens aus der Sorge heraus, nach den Wahlen vielleicht gar nicht mehr dem Europaparlament anzugehören.

Ihr Gesetz hätten sie dann nicht weiterbearbeiten können. Weshalb einige Abgeordnete in den vergangenen Wochen sicher eine größere Bereitschaft als sonst an den Tag gelegt haben, einem Kompromiss mit den Mitgliedsländern zuzustimmen und nicht um alle Details bis zum Schluss lange zu verhandeln.

Ruhigere zweite Hälfte?

In der zweiten Hälfte der Ratspräsidentschaft wird es wegen der Europawahlen naturgemäß ruhiger bei der abschließenden Gesetzesarbeit. Aber auf der Ebene der Mitgliedsländer geht die Entscheidungsfindung weiter. Die EU-Ministerräte treffen sich weiter regelmäßig, und da wird es für die belgische Ratspräsidentschaft weiter darum gehen, die verschiedenen Standpunkte der einzelnen Länder zu einem gemeinsamen Standpunkt aller EU-Mitgliedstaaten zusammenzubringen.

Außerdem wartet strategische Themenarbeit auf die Belgier. Zum Beispiel soll ein Programm für die neue EU-Kommission vorbereitet werden. Außerdem möchte Belgien die Überlegungen weiter vorantreiben zu der Frage, wie sich die EU weiter entwickeln soll. Wichtige Punkte sind hier die Erweiterung und eventuelle Reformen auch auf institutioneller Ebene.

Letztlich muss auch die Übergabe der Arbeit an die nachfolgende Ratspräsidentschaft vorbereitet werden. Am 1. Juli werden die Belgier den Staffelstab der Ratspräsidentschaft an die Ungarn weiterreichen.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-