Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bpost-Generaldirektor Peeters schließt Umstrukturierungen offenbar nicht aus

27.02.202406:21
  • Bpost
Bpost-Chef Chris Peeters
Bpost-Chef Chris Peeters (Archivbild: Hatim Kaghat/Belga)

Chris Peeters, der Generaldirektor von Bpost, will tiefgreifende Umstrukturierungen in dem Staatsbetrieb nicht ausschließen. Sollte die Post künftig weniger Zeitungen verteilen, dann könnte ein Eingreifen nötig werden, sagt Peeters in den Zeitungen Le Soir und De Tijd. Er stellt am Dienstag im zuständigen Kammerausschuss seine Zukunftspläne vor.

Bei Bpost hängt schon seit einigen Wochen der Haussegen schief. Das Personal und auch die Gewerkschaften sind besorgt und fragen sich, was die Zukunft bringen wird. Hintergrund ist der Verlust der Konzession für das Verteilen der Zeitungen und Zeitschriften.

Bislang hatte Bpost hier das Monopol und wurde dafür sogar vom Föderalstaat fürstlich entlohnt. Nachdem Bpost die letzte Ausschreibung für diese Konzession verloren hatte, hat die Föderalregierung aber beschlossen, das System zumindest in seiner bisherigen Form auslaufen zu lassen.

Dass all das Arbeitsplätze bei Bpost kosten wird, ist zu erwarten. Doch wollte sich die Geschäftsleitung sich bislang nicht näher dazu äußern. Rund 4.000 Stellen hingen bislang direkt oder indirekt an der Verteilung der Zeitungen und Zeitschriften.

Viel werde natürlich davon abhängen, wie viele Printmedien Bpost in Zukunft noch austragen wird, sagt Generaldirektor Chris Peeters in Le Soir und De Tijd. Doch sei auch eine Umstrukturierung nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Als Geschäftsführer müsse man je nach Entwicklung seine Verantwortung übernehmen. Man werde jedenfalls niemanden fürs Däumchen drehen bezahlen.

Der Föderalstaat hält nach wie vor 51 Prozent der Anteile des börsennotierten Unternehmens.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-