Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Flämisches Parlament gibt grünes Licht für Stickstoffabkommen

25.01.202406:10
  • Flandern
Traktor verteilt Pestizide auf einem Feld
Illustrationsbild: © Fotokostic/PantherMedia

Das flämische Parlament hat am Mittwochabend grünes Licht gegeben für das umstrittene sogenannte Stickstoffabkommen. Das Abkommen soll die Menge des Ausstoßes an umweltschädlichem Stickstoff im Norden des Landes senken. Allerdings hatte der Staatsrat bereits im Vorfeld ernste Bedenken angekündigt, ob die Vereinbarung weit genug geht.

Ohne ein Abkommen über die Senkung des Ausstoßes an Stickstoff hätte die Region Flandern keine weiteren Betriebsgenehmigungen mehr erteilen dürfen. Das hätte eine Blockade und damit potenziell ernste Folgen für Landwirtschaft, Industrie und Bürger bedeuten können.

Um das zu vermeiden, haben die Parteien der regionalen Mehrheit nun nach langem Tauziehen das Abkommen auch im flämischen Parlament durchgedrückt – trotz erheblicher juristischer Bedenken, unter anderem vonseiten des Staatsrats. Der flämische Bauernverband "Boerenbond" hatte auch bereits vor der Abstimmung angekündigt, vor den Verfassungsgerichtshof zu ziehen, um das Stickstoffabkommen und die damit verbundenen neuen gesetzlichen Regelungen anzufechten.

Der flämische Arbeitgeberverband Voka hat nach dem grünen Licht des Parlaments erleichtert reagiert: Unternehmer und Investoren hätten nun ausreichend Rechts- und Planungssicherheit, auch wenn das Stickstoffabkommen sicher keinen Schönheitspreis gewinnen werden.

Der Boerenbond hingegen unterstreicht erneut seine Enttäuschung und seine Position, dass die Einwände der Landwirte nicht ausreichend berücksichtigt worden seien. Das Abkommen bringe keine Rechtssicherheit und sei damit auch nicht zukunftsbeständig, so der Boerenbond.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-