Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

SNCB ändert Öffnungszeiten der Schalter - Eupen nicht betroffen

18.01.202406:21
  • Eupen
  • SNCB
Bahnhof Brüssel-Central (Bild: Jonas Roosens/Belga)
Bahnhof Brüssel-Central (Bild: Jonas Roosens/Belga)

Die SNCB wird die Schalteröffnungszeiten zum 1. März an fast allen Bahnhöfen des Landes ändern. Das berichtet die Nachrichtenagentur Belga unter Berufung auf eine Liste der Bahn. Lediglich in vier Bahnhöfen, die noch über Schalter verfügen, wird sich nichts ändern – darunter auch Eupen.

Die SNCB hatte bereits in der vergangenen Woche angekündigt, dass sich die Öffnungszeiten der Schalter in vielen Bahnhöfen zum 1. März ändern werden. 54 Bahnhöfe von 91, in denen es noch Ticketschalter gibt, wären betroffen, meldete die SNCB.

Wie Belga jetzt berichtet, gehen die Pläne der SNCB aber noch deutlich weiter: Nur in Eupen, Kapellen, Puurs und Visé bleibe alles beim Alten an den Schaltern. In den anderen Bahnhöfen würden die Schalter beispielsweise sonntags oder das ganze Wochenende über geschlossen, an Wochentagen  nur noch am Vormittag geöffnet sein oder nicht mehr so lange wie jetzt. In anderen Stationen würden die Schalter zwar gleich lang öffnen, aber ihre Zeiten ändern.

Nach der Änderung der Öffnungszeiten wird es nur noch an einem einzigen Bahnhof des Landes Ticketschalter geben, die noch nach 20 Uhr offen sind, nämlich in der Station Brüssel-Süd, die ein wichtiges Drehkreuz ist für internationale Züge.

Die SNCB begründet die neue Maßnahme mit einer starken Zunahme digitaler Ticketkäufe. Während 2015 noch rund die Hälfte aller Bahntickets am Schalter gekauft worden sei, sei dieser Anteil mittlerweile auf nur noch zehn Prozent gefallen, so die SNCB.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-