Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kammer beschließt neues Schnellverfahren zur Verurteilung von Randalierern

12.01.202406:29
  • Kammer
Debatte in der Kammer (Bild: Eric Lalmand/Belga)
Debatte in der Kammer (Illustrationsbild: Eric Lalmand/Belga)

Die Abgeordneten des Föderalparlaments haben beschlossen, dass gewalttätige Randalierer künftig schneller bestraft werden können. Das soll durch ein neues Schnellverfahren vor Gericht ermöglicht werden. Anwälte sehen durch das Schnellverfahren die Rechte der Angeklagten gefährdet.

Das neue Gesetz gilt als Maßnahme im Kampf gegen Randale, unter der vor allem größere Städte in den vergangenen Jahren wiederholt gelitten haben. Die Prozeduren vor Gericht sollen "vereinfacht", eine Verurteilung der Randalierer schneller ausgesprochen werden.

Konkret ist folgendes vorgesehen: Das neue Verfahren soll dann greifen, wenn Täter, Opfer oder Sachbeschädigung klar identifiziert sind. Die Tat muss so schwer sein, dass mindestens ein Jahr Gefängnis dafür verhängt werden kann. In diesem Fall soll der Täter frühestens fünf, aber spätestens 15 Werktage nach der Tat vor Gericht erscheinen. Der Täter muss zuvor in Präventivhaft gewesen sein. Der Täter muss der Prozedur des Schnellverfahrens zustimmen. Ein Anwalt für ihn ist Pflicht. Der Richter muss sein Urteil direkt während der Anhörung fällen, spätestens aber fünf Tage danach.

Das Gesetz wurde mit den Stimmen der Regierungsparteien und der PTB angenommen. N-VA, Vlaams Belang und DéFi enthielten sich der Stimme. Les Engagés stimmten dagegen. Die Anwaltskammer der französisch- und deutschsprachigen Anwälte Avocats.be hatte in einer Stellungnahme schon am Mittwoch angekündigt, gegen das neue Schnellverfahren vor dem Verfassungsgericht rechtliche Schritte einzuleiten. Laut Avocats.be würden die Rechte der Angeklagten in dem Schnellverfahren nicht genügend berücksichtigt. Außerdem werde die Überlastung der Gefängnisse weiter steigen.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-