Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Einfuhr von Jagdtrophäen bedrohter Tierarten bald verboten

09.01.202418:55
  • Kammer
Ein Zebra in freier Wildbahn - dort soll es auch bleiben (Bild: © Nico Smit/PantherMedia)
Ein Zebra in freier Wildbahn - dort soll es auch bleiben (Bild: © Nico Smit/PantherMedia)

Die Einfuhr von Jagdtrophäen von rund 700 bedrohten Tierarten nach Belgien wird voraussichtlich bald verboten sein. Der zuständige Kammerausschuss hat am Dienstag grünes Licht gegeben für einen entsprechenden Gesetzentwurf. Damit ist der Weg frei für eine Abstimmung der Parlamentsmitglieder.

Konkret geht es bei dem Verbot um Tiere und Pflanzen, die auf der sogenannten CITES-Liste des Washingtoner Artenschutzübereinkommens stehen. Dieses Übereinkommen regelt den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen. Insgesamt umfasst diese Liste aktuell rund 40.000 Arten - 34.400 Pflanzen und 6.600 Tiere.

Die rechtliche Umsetzung des Artenschutzübereinkommens und die Durchsetzung entsprechender Regeln sind allerdings den einzelnen Ländern überlassen. Das führt beispielsweise dazu, dass selbst bedrohte Tiere in bestimmten Ländern weiter legal gejagt und getötet werden dürfen.

"Trophäenjäger können nach wie vor gegen die Zahlung von viel Geld solche Tiere abknallen", unterstreicht der Vooruit-Abgeordnete Kris Verduyckt, der den Gesetzentwurf mitinitiiert hat. "Und dann stellen sich die Menschen diese Trophäen hierzulande zu Hause hin."

Bisher sind in Belgien nämlich jedes Jahr Dutzende Einfuhrgenehmigungen für solche Trophäen ausgestellt worden. Am häufigsten ins Land gebracht werden dabei Trophäen von Löwen, Elefanten, Leoparden, Zebras und Nilpferden.

Das künftige Verbot solcher Einfuhren sei deshalb ein Sieg für bedrohte Tierarten, so Verduyckt, und ein wichtiges Signal.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-