Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

PFAS-Affäre: Braine-le-Compte rät von Trinkwassergebrauch ab

13.11.202317:32
  • Hennegau
Wasser (Archivbild: Volker Krings/BRF)
Archivbild: Volker Krings/BRF

Die Gemeinde Braine-le-Compte hat ihre Bürger davon abgeraten, das Trinkwasser der Gemeinde zu nutzen. In dem Wasser ist eine erhöhte Konzentration der so genannten Ewigkeitschemikalie, auch PFAS genannt, festgestellt worden. Die Chemikalien sind gesundheitsschädlich.

Die lokalen Verantwortlichen in Braine-le-Compte waren durch RTBF-Enthüllungen vergangene Woche auf das Thema PFAS aufmerksam geworden.

In der Gemeinde Chièvres, die westlich von Braine-le-Compte liegt, hatte es lange Zeit deutlich zu hohe PFAS-Werte gegeben.

Angeblich war das dem Wasserversorger und den zuständigen Ministern der Wallonie bekannt. Chièvres wurde lange Zeit nicht darüber informiert.

In Braine-le-Compte schaute man deshalb jetzt selbst nach. Und stellte ebenfalls hohe PFAS-Werte im Trinkwasser fest.

Zwar liegen sie nach jüngsten Angaben des wallonischen Wasserversorgers mittlerweile wieder unter den bedenklichen Werten. Doch in Braine-le-Compte will man vorsichtig sein.

Bis auf weiteres wird den Bürgern das Trinken von Kranwasser abgeraten. Die Gemeinde hat eine unabhängige Prüfung des Wassers veranlasst.

Außerdem forderte der Bürgermeister die verantwortlichen Stellen in der Wallonie und Brüssel dazu auf, schnell Klarheit über den Ursprung der hohen PFAS-Konzentration zu liefern und Maßnahmen zu ergreifen, um die Wasserqualität wieder zu verbessern.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-