Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Corona-Management: Belgier relativ zufrieden mit ihren Regierungen

03.10.202310:4203.10.2023 - 12:17
  • Coronavirus
Hinweisschilder im Josephsheim Eupen (Bild: Manuel Zimmermann/BRF)
Hinweisschild im Josephsheim Eupen (Illustrationsbild: Manuel Zimmermann/BRF)

Die Pandemie liegt eine ganze Weile hinter uns. Aber trotzdem ist und bleibt Corona ein Thema. Nicht nur in puncto neue Impfungen, sondern auch, was Umfragen und Untersuchungen betrifft. Eine davon befasst sich mit der Frage, wie zufrieden die europäischen Bürger sind mit der Art und Weise, wie ihre Regierungen mit der Corona-Krise umgegangen sind.

5,5 auf einer Skala bis zehn - so viele Punkte geben die Belgier im Schnitt ihren Regierungen für das Corona-Management. Berechnet haben das Wissenschaftler der KU Löwen und der UCLouvain. Als Grundlage haben sie dafür eine europaweite Umfrage genommen, die sogenannte "European Social Survey". Diese Umfrage gehört zu den international renommiertesten sozialwissenschaftlichen Vergleichsstudien und wird alle zwei Jahre durchgeführt.

Umgerechnet entsprechen 5,5 von zehn gerade mal der Note "ausreichend". Auf den ersten Blick sehe das in der Tat nicht nach einem tollen Score aus, räumt Bart Meuleman im Interview mit der VRT ein. Der Forscher unterrichtet Soziologie an der KU Löwen. Aber für eine Zufriedenheitsumfrage sei das eigentlich ein gutes Ergebnis.

Man müsse sich in die Zeit der Pandemie zurückversetzen und sich vor Augen halten, wie groß die Kritik an den damaligen Maßnahmen gewesen sei, zum Beispiel an den Lockdown-Regeln, der Schließung der Schulen und des Horeca-Sektors oder den Reiseverboten. Wenn die Bürger in diesem Zusammenhang also trotzdem noch die Note "ausreichend" vergäben, dann sei das doch ein deutliches Zeichen. Belgien schneidet übrigens auch im europäischen Vergleich nicht schlecht ab, es landet immerhin auf dem achten Platz von insgesamt 28.

Aus den Umfrageergebnissen lässt sich aber natürlich noch mehr ablesen: Am zufriedensten sind die Belgier demnach mit der Leistung des Gesundheitssystems gewesen. Wesentlich weniger überzeugend finden sie hingegen das Corona-Management in den Alten- und Pflegeheimen. Als Gründe dafür werden beispielsweise die hohe Zahl an Todesfällen in den Heimen genannt und der große Druck auf die dort arbeitenden Menschen.

Regionale Unterschiede

Das Bild ist aber auch nicht vollkommen homogen, führt die Studie aus. Es gebe regionale Unterschiede, so Meuleman, auch wenn man jetzt nicht über Unterschiede wie Tag und Nacht spreche. Im frankophonen Landesteil hätten die Befragten aber angegeben, stärker unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie gelitten zu haben. Auch sei hier die Unzufriedenheit mit der Corona-Politik größer als in Flandern. Das passe aber zu anderen Indikatoren wie etwa dem niedrigeren Impfgrad und dem generell geringeren Vertrauen, das die Politik im Süden genieße.

Einer der wichtigen Befunde der Studie sei, dass wohl vor allem das allgemeine Ver- beziehungsweise Misstrauen in die Politik darüber bestimme, wie die Menschen die Corona-Politik beurteilten. Das Phänomen sei noch ausgeprägter bei Menschen, die auch der Wissenschaft gegenüber allgemein kritisch eingestellt seien. Spezifische Verdienste und Maßnahmen schienen hingegen nur eine untergeordnete Rolle zu spielen im Vergleich zu persönlichen Ansichten und Überzeugungen.

Alter spielte Rolle bei Beurteilung

Auch das Alter scheint eine Rolle bei der Beurteilung zu spielen. Befragte unter 30 Jahren seien doch deutlich unzufriedener als ältere Generationen. Dies sei möglicherweise darauf zurückzuführen, dass sie die Schutzmaßnahmen als stärkere und unangenehmere Eingriffe in ihren Lebensstil empfunden hätten.

Noch etwas findet der Experte bemerkenswert: Man sehe eigentlich wenig Polarisierung in den Umfrageergebnissen. Extreme Bewertungen seien selten, die meisten Menschen hätten tatsächlich fünf oder sechs Punkte gegeben, befänden sich mit ihrer Beurteilung also ziemlich in der Mitte. Selbst Menschen, die wirtschaftlich gelitten hätten, seien im Schnitt nicht strenger mit der Politik gewesen. Für ihn bedeute das, dass die Corona-Schutzmaßregeln zwar schmerzhaft gewesen seien, aber dass zumindest ein Großteil der Bevölkerung ihren Sinn verstanden habe und bereit gewesen sei, sie angesichts der Umstände mitzutragen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-