Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Regierung gründet Asyl-Task-Force für mehr Aufnahmekapazitäten

29.09.202318:46
  • Fedasil
  • Föderalregierung
Viele Asylbewerber, für die keine Unterkunft gefunden wird, leben auf der Straße (Illustrationsbild: Hatim Kaghat/Belga)
Illustrationsbild: Hatim Kaghat/Belga

Das Kernkabinett der Föderalregierung hat beschlossen, eine Asyl-Task-Force zu gründen. Die Hauptaufgabe soll es sein, die Aufnahmekapazitäten für Asylantragsteller um mindestens 2.000 Plätze zu erhöhen. Das soll dabei helfen, den erwarteten Zustrom neuer Asylsuchender während der Wintermonate aufzufangen.

In der Asyl-Task-Force sollen unterschiedliche Kompetenzen gebündelt werden, die alle mit der Aufnahme und Betreuung von Asylsuchenden zu tun haben. So sollen neben dem Kabinett des Premierministers auch die Kabinette für Asyl, Öffentlichen Dienst, Verteidigung, Gesundheit, Recht, Bauwesen, Verkehr und Inneres an der Task-Force mitwirken. Dazu noch Verwaltungen wie Fedasil, die SNCB, Infrabel und das nationale Krisenzentrum.

Die Suche nach mindestens 2.000 weiteren Plätzen ist als Ergänzung zu den Initiativen gedacht, die überdies bereits von Asylstaatssekretärin Nicole de Moor für den Winter geplant sind. Unter anderem soll versucht werden, auch in der Wallonie und Brüssel Ferien- und Jugendzentren für die Aufnahme von Flüchtlingen zu nutzen. Flandern hat so eine Initiative bereits gestartet.

Zurzeit stehen rund 34.000 Plätze für Flüchtlinge zur Verfügung. Rund 2.000 Menschen würden aktuell auf einen Platz warten, teilt das Kabinett des Premierministers mit.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-