Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neuer Staatsbon legt Traumstart hin

24.08.202309:5124.08.2023 - 17:54
  • Föderalregierung
  • Staatsbon
Finanzen
Illustrationsbild: © Boris Zerwann/PantherMedia

Der Start der mit Spannung erwarteten Staatsanleihe ist offensichtlich ein voller Erfolg. Die Staatsanleihe hat eine Laufzeit von lediglich einem Jahr. Die Föderalregierung hatte die Nettorendite auf 2,81 Prozent festgelegt. Ausdrückliches Ziel von Finanzminister Van Peteghem ist es, die Großbanken dazu zu bringen, ihre Sparzinsen zu erhöhen.

"Das könnte die größte Finanzoperation in der Geschichte des Landes werden", zitiert die Nachrichtenagentur Belga einen Wirtschaftsprofessor der Uni Löwen.

Die Staatsanleihe hat einen wirklichen Traumstart hingelegt. Gegen 15 Uhr waren schon Staatsbons mit einem Gesamtvolumen von über 800 Millionen Euro gezeichnet worden.

Berücksichtigt wurden hier allein die Transaktionen, die über das Portal der föderalen Schuldagentur abgewickelt wurden. Wie viel Geld über die teilnehmenden Banken in die Staatsanleihe investiert wurde, ist noch nicht bekannt. Zeichnen kann man die Staatsbons noch bis Ende kommender Woche.

Die Rechnung der Föderalregierung könnte also aufgehen. Finanzminister Vincent Van Peteghem hatte keinen Hehl daraus gemacht, dass die Regierung ein Konkurrenzprodukt zum klassischen Sparkonto lancieren wollte, um die Banken letztlich dazu zu zwingen, ihre Sparzinsen anzuheben.

Hintergrund ist die offensichtliche Kluft zwischen einerseits den Sparzinsen, die den Kunden geboten werden, und andererseits der Rendite, die die Banken selbst bekommen, wenn sie ihr Geld bei der EZB parken - die ist nämlich mehr als doppelt so hoch.

Und je größer der Erfolg der Staatsbons, desto höher der Druck für die Banken, ihrerseits bessere Konditionen zu bieten. Ob das so kommen wird, das bleibt aber noch abzuwarten.

 

 

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-