Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Tattooshops in Belgien nur selten kontrolliert

04.05.202314:12
  • Föderalregierung
  • Niederlande
Tätowierer (Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / ivanriver)
Illustrationsbild: © Ivan River/Panthermedia

Belgische Tattooshops werden immer weniger kontrolliert. Dabei ist es recht einfach, in Belgien solch einen Laden aufzumachen, wie die VRT berichtet. Um ein anerkannter Tätowierer zu sein, braucht es offenbar nur einen Hygienekurs.

20 Stunden muss ein angehender Tätowierer für den Hygienekurs absolvieren. Die Chance, dass er danach noch kontrolliert wird, ist nach Angaben der VRT recht gering. 2022 gab es überhaupt keine Kontrollen in den Tattooläden.

In ganz Belgien gibt es rund 2.350 registrierte Tätowierer - wobei nicht klar ist, ob alle aktiv sind. Die Anzahl nimmt immer weiter zu. Allein in der zweiten Jahreshälfte von 2021 kamen 92 neue Tätowierer hinzu. Zwischen Januar und Oktober 2022 gab es 138 neue Registrierungen.

Ein Tätowierer aus Flandern sagte der VRT, man müsse noch nicht einmal genau wissen, was man tut. Man müsse sich nur gut verkaufen können und die Miete des Ladens bezahlen. Dann noch den 20-stündigen Hygienekurs absolvieren - und schon hätte man diese Registrierungsnummer als Tätowierer in der Tasche.

Das Kabinett des föderalen Gesundheitsministers Frank Vandenbroucke hat angekündigt, dass in Zukunft regelmäßiger auch in den Läden selbst kontrolliert werden soll. Zum Vergleich: In den Niederlanden gab es 2022 rund 150 unangekündigte Kontrollen. Dort wird die Lizenz auch nur für drei Jahre vergeben.

vrt/js/sr/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-