Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

De Sutter reagiert auf Bpost-Mitarbeiter im Beraterstab: "Nicht ungesetzlich, aber unglücklich"

04.05.202306:18
  • Bpost
Petra De Sutter bei einem Pressetermin im Antwerpener Verteilungszentrum von Bpost im Oktober 2022 (Archivbild: Jonas Roosens/Belga)
Petra De Sutter bei einem Pressetermin im Antwerpener Verteilungszentrum von Bpost im Oktober 2022 (Archivbild: Jonas Roosens/Belga)

Die föderale Ministerin für Staatsbetriebe, Petra De Sutter, hat bekräftigt, dass die Beschäftigung von Bpost-Mitarbeitern in ihrem Beraterstab nicht ungesetzlich gewesen sei. Die Zeitung De Tijd hatte berichtet, dass im Kabinett der Groen-Politikerin zwei Personen arbeiten, die noch auf der Gehaltsliste der Post stehen.

Solche Entsendungen seien bislang üblich gewesen, sagte De Sutter am Mittwochabend in der VRT. Man hätte diese Praxis allerdings beenden müssen, als Bpost an die Börse ging, räumte sie ein.

Es war die Zeitung De Tijd, die die Geschichte am Mittwoch ans Licht gebracht hatte. Wie das Blatt berichtete, arbeiten im Beraterstab der Groen-Ministerin Petra De Sutter zwei Personen, die von BPost entsandt wurden und auch nach wie vor von dem Unternehmen bezahlt werden. Diese beiden Fachleute seien zu allem Überfluss für die Verhandlungen mit Bpost zuständig, bei denen es um den neuen Geschäftsführungsvertrag geht.

An sich sei das alles nicht ungewöhnlich, sagt De Sutter. Das sei noch so ein Relikt aus der Vergangenheit, als Bpost noch ein reines Staatsunternehmen war. Aber, zugegeben, so die Ministerin: Diese Praxis hätte mit dem Börsengang von BPost beendet werden müssen. Damals habe man keine klare Trennlinie gezogen zwischen dem Unternehmen und dem Staat.

Der Börsengang erfolgte allerdings schon im Jahr 2013. De Sutter ist ihrerseits seit 2020 im Amt.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-