Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Personalmangel: Brüsseler Staatsanwaltschaft will nicht mehr alle Straftaten verfolgen

21.04.202318:17
  • Brüssel
30er-Zone in Brüssel (Bild: Virginie Lefour/Belga)
30er-Zone in Brüssel (Bild: Virginie Lefour/Belga)

Die Brüsseler Staatsanwaltschaft hat offenbar die Absicht, nicht mehr alle Straftaten zu verfolgen, meldet die Zeitung La Libre Belgique unter Berufung auf ein Schreiben der Staatsanwaltschaft an Korpschefs mehrerer Brüsseler Polizeizonen. Darin kündige die Staatsanwaltschaft Krisenmaßnahmen an wegen des dramatischen Personalmangels.

Die Zahl der Magistrate bei der Staatsanwaltschaft Brüssel sei merklich gesunken, zitiert die Zeitung La Libre Belgique aus dem Schreiben der Staatsanwaltschaft an Korpschefs mehrerer Brüsseler Polizeizonen. Man versuche zwar, zusätzliches Personal zu finden, aber es sehe nicht danach aus, dass sich die Lage in diesem Jahr noch grundsätzlich ändern werde.

Gleichzeitig gebe es aber immer mehr Bereiche, um die man sich prioritär kümmern solle. Unter diesen Umständen führe kein Weg an zumindest temporären Krisenmaßnahmen vorbei.

Dazu soll laut Zeitung gehören, dass manche Verkehrsvergehen nicht mehr verfolgt werden sollen und dass es keine Schnellverfahren mehr geben soll bei Diebstählen ohne Gewalt. Als weiteres Beispiel wird genannt, dass bei häuslicher Gewalt keine Betretungsverbote mehr verhängt werden sollen.

Das hat Kritik und Sorge ausgelöst, etwa beim Institut für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Keine Hausverbote mehr auszusprechen, erhöhe das Risiko einer Eskalation und gefährde die Opfer, so eine Sprecherin. Die christliche Polizeigewerkschaft befürchtet derweil, dass das Gefühl der Straflosigkeit und damit Straftaten in Brüssel zunehmen werden.

Das Kabinett des föderalen Justizministers Vincent Van Quickenborne hat in einer Reaktion mitgeteilt, dass man über die Situation informiert sei. Man habe bereits eine Überprüfung des aktuellen Rekrutierungsplans beantragt, damit Brüssel die benötigten Magistrate erhalte.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-