Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Brüsseler Staatsanwaltschaft befasst sich mit Kammer-Pensionszuschlägen

22.03.202314:0922.03.2023 - 18:11
  • Kammer
Kammer im Föderalparlament in Brüssel (Illustrationsbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
Kammer im Föderalparlament in Brüssel (Illustrationsbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Die Brüsseler Staatsanwaltschaft hat ein Dossier eröffnet über die vermutlich ungesetzlichen Pensionszuschläge für ehemalige hohe Beamte des föderalen Parlaments. Das berichtet die VRT.

Die sogenannten "Pensionsboni" für die früheren Kammerpräsidenten Herman De Croo und Siegfried Bracke seien hingegen nicht Gegenstand der Akte, hieß es weiter. Ob die Staatsanwaltschaft aber tatsächlich eine gerichtliche Untersuchung einleiten wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt offen.

Nach dem Wirbel, den diese Pensionsboni verursacht hatten, hatte der Föderale Pensionsdienst am Mittwoch per Kommuniqué mitgeteilt, dass die Akte an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet worden sei. Es steht der Verdacht im Raum, dass sich die Beamten der Absprache zur Verdunklung von Straftaten schuldig gemacht haben könnten.

Darüber muss aber nun die Justiz urteilen. Die Staatsanwaltschaft hat nur bestätigt, dass sie die Akte vom Föderalen Pensionsdienst erhalten hat und jetzt prüfen werde, ob ausreichend Elemente vorhanden seien, um die Einleitung einer gerichtlichen Untersuchung gegen die früheren Kammerbeamten zu rechtfertigen.

Hinsichtlich der Zusatzzahlungen für die früheren Kammervorsitzenden De Croo und Bracke wird das föderale Parlament juristischen Rat einholen lassen, ob gegen sie ebenfalls rechtliche Schritte möglich wären. Zwei Anwaltsbüros hatten zuvor bereits festgestellt, dass die Zahlungen an sich wohl ungesetzlich waren.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-