Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Zuhal Demir fordert Regionalisierung der Justiz

03.02.202306:18
  • Flandern
Ministerin Zuhal Demir
Zuhal Demir (Archivbild: Juliette Bruynseels/Belga)

Flanderns Justizministerin Zuhal Demir möchte die Justiz des Landes neu ordnen. Die Kompetenzen für das Rechtswesen sollten von der föderalen Ebene auf die regionale Ebene übertragen werden, sagte Demir gegenüber mehreren flämischen Zeitungen.

Demir stützt sich bei ihrer Forderung nach einer Dezentralisierung des Justizsystems auf eine umfassende Studie von drei renommierten Verfassungsrechtlern. Die hatten im Auftrag von Demir die Struktur der Rechtssysteme in 15 anderen föderal-strukturierten Staaten mit dem Rechtssystem in Belgien analysiert.

Ergebnis: Belgien ist tatsächlich eine Ausnahme im Konzert der Föderalstaaten mit einem immer noch sehr stark zentralistisch ausgerichteten Rechtssystem.

Ob das gut ist oder nicht, bewerten die Autoren der Studie nicht. Wohl aber Demir. Sie leitet aus der Studie ihre Forderung ab, die Kernkompetenzen der Justiz an die Regionen zu übertragen. Dadurch käme die Justiz näher an die Bürger. Außerdem werde dadurch die Gewaltenteilung, ein Grundpfeiler der Demokratie, besser in die Tat umgesetzt.

Demir ist Politikerin der N-VA, die grundsätzlich mehr Kompetenzen von der föderalen auf die regionale Ebene verlagern möchte. Um die von Demir geforderte Verlagerung der Justiz auf die regionale Ebene zu erreichen, müssten zwei Drittel der Abgeordneten in der Kammer einer Verfassungsänderung zustimmen.

Kay Wagner

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-