Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Test-Achats: Ein Viertel der Belgier muss Ende des Monats drauflegen

26.01.202306:34
  • Test-Achats
Hand dreht Heizung herunter
Illustrationsbild: © Alex Raths/PantherMedia

Ein Viertel der Belgier können allein mit ihren Bezügen nicht ihre monatlichen laufenden Kosten begleichen. In einer Umfrage von Test-Achats gibt mehr als die Hälfte der Befragten an, im Vergleich zu 2021 finanziell bedeutend schlechter dazustehen. Viele müssen Ende des Monats auf ihr Spargeld zurückgreifen, um über die Runden zu kommen.

Die hohen Preise und die galoppierende Inflation machen vielen Belgiern zu schaffen. Die Verbraucherschutzorganisation Test-Achats malt in einer Erhebung ein doch düsteres Bild, wie die Zeitung De Morgen berichtet.

Mehr als die Hälfte der Befragten, fast sechs von zehn, gibt an, dass ihre finanzielle Lage bedeutend schlechter sei als noch im Jahr 2021. Das gilt vor allem für Frauen und Arbeitslose, insgesamt sagen das vor allem Befragte aus Brüssel und der Wallonie.

Ein Drittel der Menschen gibt an, dass die aktuell hohen Preise ihnen den Hals zuschnüren. Vier von zehn müssen schon jetzt an ihr Spargeld gehen, um über die Runden zu kommen. Einer von acht muss sich gar bei Freunden oder Familie Geld leihen.

Insgesamt stellt Test-Achats fest, dass viele Menschen in den Sparmodus gegangen sind. Über 90 Prozent gehen besonnener mit Energie um, drei Viertel haben das Thermostat heruntergesetzt, mehr als die Hälfte schaltet die Heizung mitunter sogar ganz aus.

Ein Drittel der Befragten gibt an, Freizeitaktivitäten, Reisen oder Restaurantbesuche zurückgefahren zu haben.

Mehr als die Hälfte der Menschen macht auch den Staat für die Situation verantwortlich, der nicht in der Lage sei, die Lage unter Kontrolle zu halten.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-