Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rauchen auf Bahnsteigen ab Januar verboten

20.12.202214:40
  • SNCB
Bahnsteig (Illustrationsbild)
Illustrationsbild: Thierry Roge/Belga

Ab dem 1. Januar ist Schluss mit der schnellen Zigarette auf dem Bahnsteig. Dann tritt das Gesetz in Kraft, das Rauchen auf den 550 Bahnsteigen der SNCB verbietet.

Bei Verstößen drohen Geldstrafen. Es kann sogar richtig teuer werden. Das Bußgeld variiert je nach Anzahl der Verstöße: 50 Euro, 75 Euro oder 150 Euro können da schon fällig werden.

Damit Raucher nicht aus reiner Gewohnheit beim Aussteigen aus dem Zug sofort eine Zigarette anstecken, soll es viele Hinweise geben, um noch einmal auf das Verbot aufmerksam zu machen: Schilder, Plakate, Durchsagen und Infos auf digitalen Bildschirmen. Außerdem werden alle Aschenbecher entfernt, denn die werden ja nicht mehr gebraucht.

Keine Zigarettenstummel mehr

Das Verbot hängt unter anderem mit der Sauberkeit der Bahnhöfe zusammen. Zigarettenstummel auf Bahnsteigen sind offenbar  immer noch ein großes Problem. Nicht jeder nutzt die dafür vorgesehenen Aschenbecher. Die Reinigung der Gleise und Bahnsteige ist aufwändig und verursacht jährlich hohe Kosten.

Ein weiterer wichtiger Grund ist die Gesundheit. Wo Raucher sind, sind auch immer Passivraucher. Unangenehme Situationen für Nichtraucher oder Bahnmitarbeiter sollen vermieden werden.

Außerdem soll das Gesetz Klarheit schaffen, indem es ganz deutlich sagt: Der gesamte Eisenbahnbereich ist jetzt vom Rauchverbot betroffen. Damit geht Belgien den gleichen Weg wie Frankreich und die Niederlande. Da gilt das Rauchverbot auf Bahnsteigen schon seit 2017 und 2020.

Außerdem ist im Vorfeld eine Umfrage gemacht worden. Sie hat ergeben, dass sieben von zehn Reisenden rauchfreie Bahnsteige befürworten.

avenir/lo/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-