• BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
-

De Croo will "schnellstens" zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften vermitteln

15.11.202216:0015.11.2022 - 18:03
  • Alexander De Croo
  • Arbeitgeber
  • Föderalregierung
  • Gewerkschaften
Archivbild: Eric Vidal/ Belga
Illustrationsbild: Eric Vidal/ Belga

Die Föderalregierung will den Sozialpartnern so schnell wie möglich einen Schlichtungsvorschlag unterbreiten, um im anhaltenden Tarifstreit zu vermitteln. Das versprach Premierminister Alexander De Croo nach einer Unterredung mit den Spitzenvertretern von Arbeitgebern und Gewerkschaften. Beide Seiten ringen um die sogenannte Lohnnorm: Die Arbeitnehmervertretungen fordern mehr Tarifautonomie, die Unternehmen klagen über die jetzt schon zu hohen Lohnkosten.

Die sogenannte Lohnnorm ist de facto eine Deckelung der Gehälter im Privatsektor. Berechnet wird sie auf der Grundlage der Lohnentwicklung in den wichtigsten Nachbarländern. Und im Moment bedeutet das in der Praxis, dass über die Lohn-Index-Bindung hinaus so gut wie keine Gehaltserhöhungen möglich sind.

"Wir wollen Tarifautonomie!", bekräftigte in der VRT Mathieu Verjans von der christlichen Gewerkschaft CSC. "Wir wollen, dass Arbeitgeber und Gewerkschaften - zumindest in den Branchen, in denen es gut läuft - ohne gesetzliche Einschränkungen über die Gehälter verhandeln können."

Für die Arbeitgeber ist die Last demgegenüber jetzt schon zu schwer zu tragen. Durch die automatische Lohn-Index-Bindung sind die Gehälter in den letzten Monaten fast sprunghaft angestiegen. "Und man legt da immer den Fokus auf die einigen wenigen Unternehmen, denen es gut geht", beklagte in der VRT Danny Van Assche, der Chef des flämischen Selbständigenverbandes UNIZO. "Den meisten Betrieben geht es derzeit aber miserabel."

Die Positionen der Sozialpartner sind also diametral entgegengesetzt.

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • icontwitter-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-