Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Streitpunkt Tempolimit: Magnette und Bouchez einer Meinung

12.09.202211:54
  • Wallonie
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 Stundenkilometer
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 Stundenkilometer (Illustrationsbild: Thierry Roge/Belga)

Die Vorsitzenden von PS und der MR, Paul Magnette und Georges-Louis Bouchez, sind sich selten einig. Beim Thema Tempolimit scheinen sie aber ausnahmsweise auf einer Wellenlänge zu sein.

Der wallonische Klimaminister Philippe Henry von Ecolo hatte am Freitag die Umrisse seines Klima-Energie-Plans vorgelegt. Der soll es der Wallonischen Region ermöglichen, ihre Ziele im Kampf gegen die globale Erwärmung zu erreichen. Teil des Plans ist die Einführung eines Tempolimits von 100 Stundenkilometern statt der aktuellen 120 Stundenkilometer auf den wallonischen Autobahnen.

Magnette und Bouchez lehnen diese Maßnahme unisono ab. Dieser Plan sei nicht Gegenstand einer Einigung innerhalb der Koalition PS-MR-Ecolo gewesen.

Paul Magnette erklärte am Sonntag, er sei nicht für Strafmethoden. "Ich glaube nicht, dass man die Menschen davon überzeugen kann, zum Kampf gegen die globale Erwärmung beizutragen, indem man sie bestraft." Auch Bouchez sieht noch Klärungsbedarf in Sachen Klimaplan.

Eine andere Maßnahme, die Begrenzung des Wachstums der Aktivitäten der beiden wallonischen Flughäfen, rief ebenfalls die Kritik der Vertreter der beiden Partnerparteien von Ecolo in der wallonischen Regierung hervor. Auf die Frage von Journalisten, warum Henry seinen Plan vorstelle, ohne auf das grüne Licht der Regierung zu warten, sprach der Klimaminister von "Transparenz" in Bezug auf eine Debatte, die seiner Meinung nach sehr weitgehend öffentlich sein sollte.

meuse/mz/est

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-