Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgischer Gasverbrauch im ersten Halbjahr 2022 um fast ein Fünftel zurückgegangen

28.06.202218:04
  • Russland
Energieministerin Tinne van der Straeten (Bild: Frederic Sierakowski/Pool/Belga)
Energieministerin Tinne Van der Straeten (Archivbild: Frederic Sierakowski/Pool/Belga)

Der Gasverbrauch in Belgien ist in den vergangenen sechs Monaten im Vergleich zum gleichen Zeitraum letztes Jahr um fast ein Fünftel gesunken. Das hat die föderale Energieministerin Tinne Van der Straeten (Groen) vor dem Kammerausschuss für Energie, Umwelt und Klima mitgeteilt.

Die Ministerin warnte auch davor, dass die Preise schmerzhaft hoch bleiben würden - und womöglich sogar noch steigen könnten, falls der russische Machthaber Wladimir Putin den Gashahn komplett schließen sollte.

Konkret sind es 18,5 Prozent, die insgesamt weniger an Gas verbraucht worden sind, wie aus den Zahlen des Gasverteilers Fluxys hervorgeht. Auf die verschiedenen Arten von Gasverbrauchern aufgeschlüsselt bedeutet das, dass Haushalte und kleine und mittlere Unternehmen rund 18,3 Prozent weniger konsumiert haben, die Elektrizitätskraftwerke 27,5 Prozent und die Industrie 11,2 Prozent.

Bei diesen Zahlen muss man aber bedenken, dass deutlich mehr als die Hälfte des gesamten Gasverbrauchs Belgiens auf Privathaushalte entfällt, der Rest verteilt sich zu fast gleichen Teilen auf die Industrie und die Elektrizitätsgewinnung.

Die Lage bleibe äußerst ernst, unterstrich Ministerin Van der Straeten. Aber Belgien tue alles denkbar mögliche, um sich auf alle Szenarien und an allen Fronten vorzubereiten, nichts werde dem Zufall überlassen.

Die Energiesituation des Landes werde täglich und genauestens überwacht. Es gebe bisher keine Hinweise auf mögliche Bevorratungsprobleme. Dennoch sei ein intelligenter Umgang mit der vorhandenen Energie heute wichtiger denn je, so der Appell der grünen Ministerin.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-