Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Aus Russland ausgewiesene Botschaftsmitarbeiter zurück in Belgien

02.05.202206:11
  • Russland
Belgische Flagge am Föderalparlament in Brüssel
Belgische Flagge am Föderalparlament in Brüssel (Illustrationsbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Die von Russland ausgewiesenen Mitarbeiter der belgischen Botschaft sind zurück in Belgien. Das hat das belgische Außenministerium bestätigt.

Die zwölf Diplomaten sollen am Sonntagabend mit einem Militär-Airbus von Moskau aus auf den Militärflughafen Melsbroek bei Brüssel gebracht worden sein. Neben den belgischen Diplomaten hätten sich an Bord der Regierungsmaschine auch noch Familienangehörige befunden, hieß es weiter.

Die Repatriierung am 1. Mai sei deutlich vor der von Moskau festgelegten Frist am 3. Mai erfolgt, unterstrich das belgische Außenministerium. Die belgische Botschaft in Moskau bleibe auch offen und werde den Betrieb weiter aufrechterhalten, trotz dieser erzwungenen Reduzierung des Personals.

Russland hatte am 19. April die Ausweisung von 36 belgischen und niederländischen Diplomaten angekündigt als Repressalie auf eine vergleichbare Maßnahme der beiden europäischen Länder. Am 29. März hatte die mittlerweile aus familiären Gründen beurlaubte Außenministerin Sophie Wilmès als Reaktion auf den russischen Überfall auf die Ukraine angekündigt, dass 21 russische Diplomaten Belgien verlassen müssten. Diese waren zu diesem Zeitpunkt in der russischen Botschaft in Brüssel beziehungsweise am russischen Generalkonsulat in Antwerpen tätig. Sie hätten durch ihre Spionagetätigkeiten und Operationen zur Einflussnahme die Sicherheit des Landes gefährdet, so Wilmès zur Begründung.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-