Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kernkabinett berät über weitere Unterstützung für Ukraine

20.04.202218:37
  • Föderalregierung
  • Ukraine
Premierminister Alexander De Croo und Kabinettschef Peter Moors (Archivbild: Eric Lalmand/Belga)
Premierminister Alexander De Croo und Kabinettschef Peter Moors (Archivbild: Eric Lalmand/Belga)

Das Kernkabinett hat am Mittwochnachmittag erneut über die Situation in der Ukraine beraten. Im Mittelpunkt soll dabei vor allem die Frage gestanden haben, ob und wie Belgien die Ukraine in ihrem Kampf gegen die russischen Invasoren möglicherweise noch stärker unterstützen kann. Am Freitag wollen die Minister weiter darüber sprechen.

Belgien hat der Ukraine seit dem Beginn des russischen Überfalls vor knapp zwei Monaten bereits tausende Sturmgewehre, hunderte Panzerabwehrwaffen und fast 4.000 Tonnen Treibstoff geliefert. Hinzu kamen andere Ausstattung sowie Zusagen zur Finanzierung weiterer Waffen und Ausrüstung und der Ausbau beziehungsweise die Verlängerung der Entsendung belgischer Truppen im Rahmen der Nato-Einsätze.

Mit der jüngsten Großoffensive Putins sei der Krieg aber in eine neue Phase eingetreten, heißt es, die Angriffe der Russen im Süden und im Osten der Ukraine seien intensiver geworden. Belgien stehe weiter solidarisch zur Ukraine, verlautete aus dem Kabinett von Premierminister Alexander De Croo, deswegen untersuche man, welche weitere Unterstützung man in verschiedenen Bereichen leisten könne.

Eine Möglichkeit, die dabei unter anderem im Gespräch sein soll, ist die Entsendung belgischer forensischer Experten, die im Rahmen der Untersuchung möglicher Kriegsverbrechen durch den Internationalen Strafgerichtshof eingesetzt werden könnten.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-