Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Maskenpflicht in Bus und Bahn: Fahrgastverband hofft auf Perspektive

07.03.202218:25
  • Coronavirus
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln - Hinweisschild im Bahnhof Brüssel-Central (Archivbild: Laurie Dieffembacq/Belga)
Archivbild: Laurie Dieffembacq/Belga

Seit Montag muss in Belgien an vielen Orten keine Maske mehr zum Schutz gegen das Coronavirus getragen werden. Der flämische Unternehmerverband VOKA würde die Maskenpflicht jedoch gerne beibehalten. Für die nach wie vor bestehende Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln wünscht sich der Fahrgastverband TreinTramBus hingegen eine Perspektive.

Man müsse vorsichtig bleiben, wo dies notwendig sei, sagte Hans Maertens von der VOKA in der VRT. Das betreffe zum Beispiel Orte, an denen kein Abstand gewahrt werden könne, oder Räume mit unzureichender Belüftung - also etwa die Nahrungsmittelindustrie und andere Produktionsbetriebe. Wenn Arbeitgeber es für sinnvoll erachteten, dann müssten Masken weiter vorgeschrieben bleiben können und dazu müssten sich die Sozialpartner entsprechend konzertieren.

Der Fahrgastverband TreinTramBus zeigt derweil Verständnis, dass man noch abwarten wolle, wie sich die Pandemie entwickle. Auch, dass zum Beispiel in vollen Schülerbussen oder Studentenzügen Masken noch sinnvoll seien, sehe man ein.

Man hoffe aber, dass eine Perspektive geboten werden könne, auch in öffentlichen Verkehrsmitteln wieder ohne Masken reisen zu dürfen, so Stefan Stynen. Der Verband fordert außerdem, dass Fahrgäste auch wieder vorne in die Fahrzeuge einsteigen dürfen. Das sei etwa wichtig, um beim Fahrer Informationen einholen zu können.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-