Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgischer Unternehmerverband fordert von Regierung schnelles Handeln

25.01.202206:1525.01.2022 - 12:48
  • Coronavirus
Desinfektion des Bürotischs (Illustrationsbild: © Bildagentur PantherMedia / Andriy Popov)
Illustrationsbild: Andriy Popov/PantherMedia

Mit der Omikron-Variante bestätigt sich immer mehr, dass die Krankheitsverläufe - global betrachtet - milder sind. Belgien kommt durch die enorm hohe Anzahl an Ansteckungen und Quarantänen jeden Tag aber etwas mehr zum Erliegen. Deswegen schlägt jetzt auch wieder der Belgische Unternehmerverband FEB-VBO eindringlich Alarm.

Der Unternehmerverband nimmt eine Umfrage unter 120 kleinen und großen Unternehmen verschiedener Sektoren als Ausgangspunkt für seine Aussagen. Demnach sind die Ausfälle wegen einer Infektion oder Quarantäne auf mittlerweile 4,8 Prozent gestiegen. Das ist eine merkliche Steigerung im Vergleich zur ersten Woche nach den Weihnachtsferien.

Diese Zunahme sei insbesondere in den Bau- und Technologiesektoren festzustellen. Zu den am stärksten in Mitleidenschaft gezogenen Wirtschaftszweigen gehört nach wie vor auch die Nahrungsmittelindustrie. Hier stünden rund 7,2 Prozent des Personals nicht zur Verfügung. In der Textil-, Holz- und Möbelbauindustrie sei die Situation am schwierigsten: Im Schnitt betrügen die Personalausfälle hier mehr als zehn Prozent, so die FEB. In manchen dieser Betriebe sei mehr als ein Viertel der Angestellten ausgefallen.

Da der Peak der Omikron-Welle noch nicht in Sicht sei, müsse alles dafür getan werden, um die Auswirkungen auf die Betriebe zu begrenzen, betonte FEB-Chef Pieter Timmermans. In diesem Sinne müsse die Regierung die Einigung zwischen den Sozialpartnern über mehr Flexibilität beim Einsatz von Arbeitskräften schnell umsetzen, so seine Forderung. Ansonsten drohten die Maßnahmen unwiderruflich zu spät zu kommen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-