Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Virologe Marc Van Ranst warnt eindrücklich vor absichtlicher Selbstinfektion mit Corona

24.01.202218:07
  • Coronavirus
Coronavirus
Coronavirus (Archivbild: Lizabeth Menzies/Centers for Disease Control and Prevention/AFP)

Der Virologe Marc Van Ranst warnt eindrücklich davor, sich absichtlich mit dem Coronavirus anzustecken. Das könne tödlich enden, sagte er im VRT-Radio. Anlass für die Warnung sind Aussagen des ehemaligen belgischen Basketballspielers Pieter Loridon.

Der bekannte Impfgegner hatte seinen 38.000 Followern auf Instagram mitgeteilt, dass er sich absichtlich mit dem Speichel einer infizierten Person angesteckt habe. So wolle er einen Genesungsnachweis erhalten, um ins Ausland reisen zu können, so Loridon.

Mit seiner Aktion hat der Ex-Sportler bei medizinischen Experten für Wut und Unglauben gesorgt. Das sei sehr dumm und widerspreche allen Richtlinien, reagierte Marc van Ranst. In Tschechien habe die Sängerin Hana Horka die gleiche brillante Idee gehabt wie jetzt Pieter Loridon. Am vorigen Sonntag sei sie gestorben.

Wer sich so selbst anstecke, habe nicht die geringste Idee, wie viele Viruspartikel er da in seinen Körper einbringe. Wenn man Pech habe, dann stecke man sich selbst mit einer wahnsinnig hohen Dosis an. Und das könne zu einer sehr ernsthaften Erkrankung führen, so Van Ranst weiter, insbesondere bei ungeimpften Menschen wie Loridon. Deswegen sei es unverantwortlich, dass er seine Tat mit seinen vielen Followern geteilt habe. Das dürfe man keinesfalls nachahmen.

Der frühere Basketballspieler Pieter Loridon, hier auf einem Bild aus dem Jahr 2011 (Bild: Peter Deconinck/Belga)
Der frühere Basketballspieler Pieter Loridon, hier auf einem Bild aus dem Jahr 2011 (Bild: Peter Deconinck/Belga)

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-