Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Atomausstieg diese Woche auf Tisch der Regierung

30.11.202109:0530.11.2021 - 13:55
  • Doel
  • Tihange
Atomkraftwerk Tihange (Archivbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)
Atomkraftwerk Tihange (Archivbild: Nicolas Maeterlinck/Belga)

Energieministerin Tinne Van der Straeten legt der Föderalregierung am Dienstag ihren Bericht zum Atomausstieg vor.

Dabei geht es vor allem um die Versorgungssicherheit und die Entwicklung der Energiepreise, falls alle Atomreaktoren wie geplant im Jahr 2025 abgeschaltet werden. Das Kernkabinett wird an diesem Freitag zum ersten Mal über den Bericht der Ministerin beraten.

Zwischen den Parteien der Vivaldi-Koalition hat der geplante Atomausstieg zuletzt für Unstimmigkeiten gesorgt.

Falls große Probleme bei der Energieversorgung abzusehen sind, ist es auch nicht ausgeschlossen, dass die zwei jüngsten Kernreaktoren länger am Netz bleiben als geplant. Das wären Doel 4 und Tihange 3.

Protest vor Van der Straetens Kabinett

Die Gewerkschaften der belgischen Atommeiler haben Dienstagvormittag vor dem Kabinett von Energieministerin Tinne Van der Straeten in Brüssel protestiert. 200 bis 300 Personen waren dabei.

Die Gewerkschaften sind gegen die Schließung der belgischen Kernreaktoren. Sie befürchten ein doppeltes Desaster: bei der Energieversorgung und auf sozialer Ebene.

Auf Plakaten war zu lesen: "Kernenergie steht erneuerbaren Energien nicht im Weg" oder "Wir sind stolz darauf, die Hälfte des belgischen Stroms zu produzieren".

Die Regierung habe versprochen, für Energiesicherheit und für bezahlbaren Strom zu sorgen. Die Atommeiler zu schließen würde bedeuten, dass dieses Versprechen gebrochen werde, sagen die Gewerkschaften.

belga/rtbf/est/km

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-