Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgien will Drehscheibe für erneuerbaren Wasserstoff werden

29.10.202118:22
  • Föderalregierung
Energieministerin Tinne Van der Straeten stellte am Freitag in Brüssel die föderale Wasserstoff-Strategie vor (Bild: Hatim Kaghat/Belga)
Energieministerin Tinne Van der Straeten stellte am Freitag in Brüssel die föderale Wasserstoff-Strategie vor (Bild: Hatim Kaghat/Belga)

Belgien soll zu einer internationalen Drehscheibe für den Import und den Transit von erneuerbarem Wasserstoff werden. Auf eine entsprechende Strategie hat sich die Föderalregierung verständigt. Dadurch soll auch die Energieversorgung der belgischen Schwerindustrie grüner werden. Diese ist aktuell für rund 30 Prozent des CO2-Ausstoßes Belgiens verantwortlich.

Die Technologie sei die Zukunft für eine Schwerindustrie und einen Transportsektor ohne den Ausstoß schädlicher Treibhausgase, versicherte die föderale Energieministerin Tinne Van der Straeten von Groen. Damit erneuerbarer Wasserstoff bis 2030 einen wirklichen Beitrag zur belgischen Energieversorgung leisten könne, müsse heute mit dem Ausbau der Infrastruktur begonnen werden. Zu diesem Zweck will die Föderalregierung auch ein Netzwerk aus Pipelines für den Wasserstoff legen lassen.

Belgien habe auch den Ehrgeiz, zu einem Marktführer in Sachen Wasserstofftechnologie zu werden, so die Ministerin in der VRT, und die Wasserstoffindustrie damit voranzutreiben. Laut Experten könnte die Technologie bis zum Ende des Jahrzehnts zu einer Wertschöpfung von einer Milliarde Euro und zur Schaffung von bis zu 10.000 Jobs in Belgien führen.

Bis 2030 soll der Import an erneuerbarem Wasserstoff nach Belgien energietechnisch der Leistung eines Atomkraftwerks entsprechen, heißt es weiter. Bis 2050, dem angestrebten Zeitpunkt für die Klimaneutralität, soll sich der Import sogar verdreißigfachen.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-