Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgien unterstützt europaweites PFAS-Verbot

07.10.202106:13
  • Europäische Union
Die wallonische Umweltministerin Céline Tellier (Bild: Bruno Fahy/Belga)
Céline Tellier (Archivnbild: Bruno Fahy/Belga)

Belgien hat im EU-Ministerrat ein europaweites Verbot der Chemikalienfamilie PFAS unterstützt. Zur Gruppe dieser auch als "Forever"-, also "Für immer"-Chemikalien bezeichneten Stoffe gehört auch PFOS. PFOS sorgt in Belgien seit Monaten vor allem wegen einer großflächigen Verunreinigung der Umgebung der 3M-Fabrik in Zwijndrecht bei Antwerpen für Wirbel.

Belgien wurde beim Treffen des Rats der Europäischen Union in Luxemburg von der wallonischen Umweltministerin Céline Tellier vertreten. Die Ecolo-Politikerin teilte ihren Amtskollegen mit, dass Belgien bereit sei, ein Quasi-Totalverbot von PFAS, also per- oder polyfluorierten Alkylverbindungen, zu unterstützen. Einige spezifische Mitglieder der Chemikalienfamilie sind bereits verboten, allerdings gehören sehr viele Substanzen mit Tausenden Varianten zu der Gruppe.

Belgien will deshalb jeglichen nicht absolut notwendigen Gebrauch von PFAS-Stoffen generell untersagen lassen. Eine Ausnahme soll es nur geben, wenn der Einsatz einer der Chemikalien essenziell für die Gesellschaft sei und nur so lang es keine Alternativen gebe. Dieser Vorstoß wird von verschiedenen europäischen Ländern mitgetragen, darunter Frankreich, Luxemburg und die Niederlande.

Tellier plädierte außerdem für eine Zusammenarbeit der EU-Mitgliedsstaaten bei der Beseitigung historischer Umweltverschmutzungen, sprich etwa industrieller Altlasten. Hier müsse eine europäische Expertise entwickelt und Wissen über bewährte Vorgehensweisen geteilt werden, so die Umweltministerin.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-