Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Atomausstieg: Entscheidung über vier Gaszentralen in Flandern steht bevor

11.09.202109:15
  • Flandern
Atomkraftwerk in Doel (Archivbild: Eric Lalmand/Belga)
Archivbild: Eric Lalmand/Belga

Die flämische Umweltministerin Zuhal Demir (N-VA) will in den kommenden Wochen über die Genehmigungen für den Bau beziehungsweise die Erweiterung von vier Gaszentralen entscheiden. Diese Kraftwerke sind laut den Plänen der Föderalregierung notwendig, um die Energieversorgungssicherheit während des Atomausstiegs zu gewährleisten.

Das letzte belgische Atomkraftwerk soll 2025 vom Netz gehen. Bis dahin müssen die Gaszentralen betriebsbereit sein - denn sie sind notwendig, um neben den erneuerbaren Energiequellen die notwendige Pufferkapazität bereitzustellen, um auf Zeiten höheren und niedrigeren Verbrauchs reagieren zu können.

Die Genehmigungen für diese Gaszentralen sind jedoch quasi flächendeckend angefochten worden. Das wiederum zwingt die flämische Regionalregierung zu einer Umweltverträglichkeitsprüfung.

Aktuell werden die vier Projekte noch von den zuständigen Beratungsgremien geprüft, die dann ihren Bericht an die regionale Kommission für Umweltgenehmigungen schicken werden. Erst dann kommen die Dossiers auf den Tisch von N-VA-Ministerin Demir.

Bereits im Oktober sollen eigentlich die Versteigerungen stattfinden, mit denen sich potenzielle Betreiber der Gaszentralen um staatliche Gelder aus der sogenannten Kapazitätsvergütung (CRM) bewerben können.

Angesichts der notwendigen Schritte und weil nach einer Entscheidung von Ministerin Demir auch noch Einsprüche möglich sind, gilt es aber als unwahrscheinlich, dass auch nur eines der Projekte bis dahin bereits eine endgültige Genehmigung erhalten haben wird.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-