Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue App im Test: SNCB sucht Freiwillige

03.08.202112:52
  • SNCB
Bahnhof Gent (Bild: James Arthur Gekiere/Belga)
Bild: James Arthur Gekiere/Belga

"Freiwillige vor", heißt es derzeit bei der SNCB. Die Eisenbahngesellschaft ist auf der Suche nach Freiwilligen, die eine neue App testen wollen. Dabei geht es vor allem darum, mit Hilfe von GPS-Daten das günstigste Ticket für den Fahrgast zu berechnen.

Insgesamt 10.000 Freiwillige sucht die SNCB derzeit. Der Test für die App "SNCB FTQ Lab" startet im Laufe des Monats August und erstreckt sich über mehrere Monate.

Konkret ermöglicht das neue System den Pendlern, dank der GPS-Daten den Preis für die zurückgelegte Strecke ganz automatisch zu berechnen. An seinem Start-Bahnhof öffnet der Fahrgast die App und startet seinen Check-In. Einmal am Ziel angekommen, checkt der Fahrgast nach der Zugfahrt wieder aus, überprüft noch einmal die Route - und das war's.

Die App funktioniert mit vier verschiedenen Tickets: Es gibt Standard-, Wochenend-, Jugend- und Senioren-Tickets. Sobald die Reise beendet ist, berechnet die App, welches dieser vier Tickets am besten zu der Reise passt - je nach Alter, Tageszeit und Wochentag und je nachdem, ob man eine einfache Fahrt oder eine Hin- und Rückfahrt hatte. Die App berechnet die günstigste Option. Und sollte das GPS-Signal zu schwach ein oder das Telefon mal komplett ausfallen aus irgendeinem Grund, dann registriert die App einfach den Ort in dem Moment, wo dann das Signal wieder stark genug ist oder das Telefon wieder eingeschaltet ist.

Ziel ist es, das Reisen einfacher zu machen. Die Schalter und der klassische Ticket-Kauf bleiben aber auch weiterhin bestehen.

Die SNCB weist darauf hin, dass bei der Anwendung die Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre eingehalten werden. Ein Jahr lang werden die Daten der Fahrten gespeichert. Reisen, die älter sind, werden automatisch gelöscht. Und die SNCB versichert: Die App erstellt keine Bewegungsprofile einzelner Nutzer.

Freiwillige Tester können sich über die Webseite der SNCB melden.

belga/lo

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-