Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vorläufige Bilanz: Hochwasser-Katastrophe fordert 41 Todesopfer

27.07.202115:4827.07.2021 - 18:07
  • Wallonie
Pepinster (Bild: John Thys/AFP)
Pepinster am 19. Juli (Bild: John Thys/AFP)

Bei der Hochwasser-Katastrophe sind 41 Menschen ums Leben gekommen. Diese vorläufige Bilanz hat der wallonische Ministerpräsident Elio Di Rupo am Dienstagnachmittag bei einer Pressekonferenz vorgestellt.

Zwei Menschen gelten weiter als vermisst. Von den 262 Gemeinden der Wallonischen Region haben 202 Anspruch auf Geld aus dem Katastrophen-Fonds. Das zeige das riesige Ausmaß der Katastrophe, sagte Di Rupo. Die Liste der betroffenen Gemeinden ist auf Grundlage von Daten des Königlichen Meteorologischen Instituts (KMI) erstellt worden. Nach letzten Schätzungen sind 12.000 Wohnungen und Häuser unbewohnbar. 25.000 Menschen müssen eine neue Bleibe suchen.

Di Rupo kündigte auch verschiedene konkrete Maßnahmen an. Unter anderem wird die Wallonie zerstörten Betrieben Container zur Verfügung stellen, damit sie weiter arbeiten können. Auch Privatleute sollen bei verschiedenen Problemen (wie zum Beispiel ausgelaufenem Heizöl oder einer Rattenplage) Hilfe erhalten.

Um den Wiederaufbau zu koordinieren, setzt die Wallonie für mindestens ein Jahr ein Sonder-Kommissariat ein. Geleitet wird es von zwei Frauen: Catherine Delcourt aus der Provinz Lüttich ist eine erfahrene Spezialistin für Krisenmanagement, Sylvie Marique Generalsekretärin des öffentlichen Dienstes der Wallonie.

Auch Premierminister Alexander De Croo war bei der Pressekonferenz. De Croo unterstrich, dass die Wallonie auf föderale Hilfe zählen könne.

Die Föderalregierung hatte zuvor bekanntgegeben, dass Betroffene der Hochwasser-Katastrophe eine "zeitweilige Arbeitslosigkeit wegen höherer Gewalt" beantragen können, wenn sie eine neue Bleibe suchen müssen oder ihr Haus so stark beschädigt wurde, dass viele Reparaturarbeiten anstehen. Durch die zeitweilige Arbeitslosigkeit erhalten die Betroffenen 70 Prozent ihres normalen Gehaltes. Selbständige können Überbrückungsgeld anfragen.

belga/km/kw

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-