Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Konzertierungsausschuss vom Mittwoch wirft seine Schatten voraus

12.04.202106:4612.04.2021 - 11:39
  • Coronavirus
Leere Terrasse in Brüssel (Illustrationsbild: Marise Ghyselings/Belga)
Leere Terrasse in Brüssel (Illustrationsbild: Marise Ghyselings/Belga)

Das Treffen der Vertreter aller Regierungen des Landes am Mittwoch gilt als "die komplizierteste Sitzung" seit geraumer Zeit. Kernfrage wird sein, ob der geplante Fahrplan zu halten ist: Demnach sollen die Schulen ab kommenden Montag wieder weitgehend auf Präsenzunterricht umschalten. Auch sollen in zwei Wochen die Frisörsalons und am 1. Mai die Cafés und Restaurants eigentlich wieder öffnen dürfen.

Wenn ein Konzertierungsausschuss ansteht, stellen alle möglichen Politiker wieder alle möglichen Forderungen in den Raum: Der eine macht sich für den einen Sektor stark, der andere für den anderen. Und so schürt man Erwartungen und oft nur falsche Hoffnungen, wie es am Montag einige Zeitungen beklagen.

Die Rolle des Spielverderbers fällt meist dem föderalen Gesundheitsminister Frank Vandenbroucke zu. Seine Kernbotschaft: "Wir dürfen nicht pokern mit unseren Krankenhauskapazitäten", sagte Frank Vandenbroucke in der VRT.

Lage in den Krankenhäusern ausschlaggebend

Auf den Intensivstationen liegen im Moment rund 900 Covid-Patienten. Ende März seien in ganz Belgien nur noch 39 Intensivbetten frei gewesen, sagt Vandenbroucke.

Die Situation in den Krankenhäusern war schließlich immer der Parameter, der das Handeln der politisch Verantwortlichen bestimmt hat. Das ist immer noch so. Letztlich geht es immer nur darum, dafür zu sorgen, dass das Gesundheitssystem nicht zusammenbricht.

Und daneben war - und ist - die wichtigste Priorität das Unterrichtswesen. Er gehe davon aus, dass der Schulbetrieb am kommenden Montag wieder aufgenommen wird, sagt Vandenbroucke. Was danach kommt, das hängt aber wieder von der Lage in den Krankenhäusern ab.

Eben deswegen wollte sich Vandenbroucke auch nicht über das äußern, was nach dem 19. April passieren könnte, also nach dem Wiederhochfahren des Schulbetriebs. Genau das sei Gegenstand des Konzertierungsausschuss am Mittwoch.

Testveranstaltungen

Dabei liege aber auch noch ein, sagen wir, sehr zukunftsorientiertes Dossier auf dem Tisch. Nach Worten von Vandenbroucke will man den Rahmen schaffen für "Eventexperimente".

So etwas gibt es schon in den Niederlanden: Man testet Veranstaltungen unter Realbedingungen, schaut, inwieweit das Covid-sicher ablaufen kann. Besagten Rahmen will man festlegen, um Organisatoren tatsächlich die Möglichkeiten zu geben, so etwas unter besten Bedingungen zu simulieren.

Zeit für Grauzonen

In diesen Zusammenhang passt eine Idee, die drei namhafte Experten in einem Offenen Brief dargelegt haben, den die Zeitung Le Soir am Montag veröffentlicht hat. Unterzeichnet wurde er von der Infektiologin Leila Belkhir, dem Epidemiologen Marius Gilbert und Nathan Clumeck, Professor für Infektionskrankheiten an der ULB.

Deren Idee kann man mit einem Schlagwort zusammenfassen: "Covid-save". Man würde die Maßnahmen viel genauer auf die jeweilige Situation auf dem Terrain zuschneiden.

Im Moment ist es so, dass Entscheidungen pauschal für ganze Sektoren gelten. Beispiel Kirchen: Die Auflage, wonach sich höchstens 15 Personen in einer Kirche aufhalten dürfen, die gilt für alle, ob das nun die Basilika von Koekelberg ist oder eine kleine Kapelle auf dem Land. Vergleichbar seien die Gebäude dafür aber nicht.

Man muss sich also die Bereiche, um die es geht, genauer anschauen. Es gibt keinen Grund, Räume zu schließen, wenn dort das Ansteckungsrisiko extrem niedrig ist - nur, weil sie einem "Risiko-Sektor" zugeordnet werden, sagt Marius Gilbert.

Das sei nämlich im Moment das Problem, sind sich die drei Unterzeichner einig: Wenn eine Maßnahme in den Augen der Bürger unlogisch wirkt, dann schwindet die Akzeptanz, sagt Nathan Clumeck.

Geht es nach den drei Experten, dann würden nicht mehr alle über einen Kamm geschoren, dann müssten die Situationen künftig viel individueller in Augenschein genommen werden, um eben nicht Geschäftslokale oder Veranstaltungsräume zu schließen, in denen das Ansteckungsrisiko gering ist.

Wie schrieb schon die Zeitung Het Nieuwsblad: "In der Corona-Politik gab es viel zu lange nur schwarz oder weiß. Jetzt wäre es Zeit für kreative Grauzonen".

De Croo: Kein Kommentar vor dem Konzertierungsausschuss

Offener Brief: Covid-Safe-Label soll Jojo-Effekt stoppen

Horeca-Öffnung: Vandenbroucke hält sich bedeckt

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-