Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Amnesty kritisiert Menschenrechtsverletzungen in Belgien wegen Corona

07.04.202106:22
  • Coronavirus
Pflegekraft in einem Seniorenheim (Bild: Dirk Waem/Belga)
lllustrationsbild: Dirk Waem/Belga

In Folge der Corona-Pandemie ist es in Belgien zu Verletzungen der Menschenrechte gekommen. Das geht aus dem Jahresbericht von Amnesty International hervor. Die Organisation beklagt vor allem Mängel im Gesundheitssystem, die Lage in belgischen Gefängnissen und die Behandlung von Asylsuchenden.

Die schwerwiegendste Verfehlung sehen die Menschenrechtsaktivisten in der desaströsen Situation in belgischen Altenheimen besonders zu Beginn der Pandemie. Mehr als die Hälfte der Corona-Toten in Belgien im vergangenen Jahr waren Pflegeheimbewohner. In einem Sonderbericht dazu hatte Amnesty dem Staat bereits vorgeworfen, deren Recht auf Gesundheit, Leben und Nichtdiskriminierung verletzt zu haben. Der Jahresbericht führt strukturelle Mängel, schlechte Gesundheitsversorgung und unzureichende Schutzausrüstung des Pflegepersonals an.

Im Bezug auf die Gefängnisse kritisieren die Experten etwa Einschränkungen des Besuchsrechts für Insassen wegen der Pandemie. Die belgischen Haftanstalten seien außerdem seit Jahren überbelegt.

Beim Thema Migration und Asyl bemängelt die Organisation, dass die Bearbeitung von Asylanträgen zeitweise ausgesetzt wurde. Allgemeiner hält sie die zunehmend restriktive Politik gegenüber Asylsuchenden und Migranten für problematisch.

Bei den Lockdown-Maßnahmen äußert Amnesty etwa Bedenken über Versammlungs- und Demonstrationsverbote, hält sich ansonsten aber mit offener Kritik zurück.

Abseits der Corona-Krise prangert die Organisation wallonische Waffenexporte nach Saudi-Arabien als "unverantwortlich" an. Die Region trage so zu schweren Menschenrechtsverletzungen im Jemen bei.

dpa/vrt/jp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-