Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weitere bestätigte Fälle der brasilianischen Coronavirus-Variante

18.02.202107:28
  • Coronavirus
Coronatest-Analyse im Labor (Illustrationsbild: Dirk Waem/Belga)
Illustrationsbild: Dirk Waem/Belga

Untersuchungen haben zwei weitere Fälle der sogenannten brasilianischen Coronavirus-Variante in Belgien nachgewiesen. Das hat das flämische Gesundheitsministerium dem privaten Fernsehsender VTM bestätigt. Insgesamt liegt die Zahl bekannter Fälle dieser Variante damit jetzt bei zehn.

Bei den neuen Fällen geht es um zwei Beamte der Polizeizone Zennevallei: Halle/Beersel/Sint-Pieters-Leeuw in Flämisch-Brabant südwestlich von Brüssel. In der Probe eines weiteren Beamten war die brasilianische Variante bereits zuvor gefunden worden.

Diese Polizeizone ist von einem sehr schweren Corona-Ausbruch betroffen, insgesamt wurden 30 Personen bereits positiv getestet. Bei einer von ihnen wurde auch die britische Virus-Mutation nachgewiesen. Für weitere Proben stehen Ergebnisse noch aus. Wegen der Größe des Infektionsherds befinden sich 220 dort tätige Personen und ihre Familien seit Tagen in Quarantäne. Es soll sich nach Schätzungen um insgesamt rund 600 Personen handeln.

Zwischen manchen der inzwischen bekannten Fälle mit der brasilianischen Variante bestehen Verbindungen. Hier besteht also die Möglichkeit, dass sich diese Menschen beieinander angesteckt haben.

Bei anderen Fällen ist der Weg des Virus hingegen noch unbekannt. Das könnte laut dem Biostatistiker Geert Molenberghs und dem Virolgen Piet Maes darauf hindeuten, dass die brasilianische Variante bereits unerkannt im Land zirkuliert. Das war in der Vergangenheit auch bereits der Fall bei der britischen und der südafrikanischen Mutation des Virus.

Alle diese Varianten sind ansteckender als die bisher vorherrschende Form des Virus. Bei den brasilianischen und südafrikanischen Mutationen wird außerdem davon ausgegangen, dass die verfügbaren Impfstoffe schlechter gegen sie wirken.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-