Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Van Quickenborne für Nulltoleranz bei Gewalt gegen Polizisten

24.11.202009:5324.11.2020 - 13:30
  • Föderalregierung
Polizei (Illustrationsbild: David Stockman/Belga)
Illustrationsbild: David Stockman/Belga

Justizminister Van Quickenborne (Open VLD) will bei Gewalt gegen Polizisten härter durchgreifen. Nach Beratungen mit den Staatsanwaltschaften des Landes hat Van Quickenborne beschlossen, dass Angriffe auf Polizisten systematisch juristisch verfolgt werden müssen.

Damit soll die Zahl der Fälle reduziert werden, die zu den Akten gelegt werden. Im vergangenen Jahr wurde fast jeder dritte Fall von Gewalt gegen Polizisten ohne weitere Bearbeitung klassiert - entweder wegen fehlender Ressourcen oder weil die Staatsanwaltschaft den Fall als nicht prioritär eingestuft hat.

Bisher kam der Fall nur dann vor Gericht, wenn ein Polizeibeamter bei einer Kontrolle angegriffen und deswegen vier Monate arbeitsunfähig war. Das war zu strikt, erklärt Justizminister Van Quickenborne.

Ab sofort gilt: Wenn ein Polizist auch nur einen Tag arbeitsunfähig ist, dann muss der Täter in jedem Fall persönlich vor einem Richter erscheinen. Auch das Verfahren wird beschleunigt. Entscheidet die Staatsanwaltschaft, den Fall vor Gericht zu bringen, dann müssen die Richter innerhalb von zwei Monaten nach der Tat ein Urteil sprechen.

Seitens der Gewerkschaften ist man mit der repressiveren Ausrichtung zufrieden. Der Justizminister habe jetzt das erreicht, was die Gewerkschaften schon lange gefordert haben: Nulltoleranz, erklärt Vincent Gilles von der Polizeigewerkschaft SLFP.

In den letzten Wochen hat es vor allem in Brüssel immer wieder Angriffe auf Polizisten gegeben. Erst am Sonntag waren in der Brüsseler Gemeinde Laeken Polizisten mit Steinen beworfen worden.

belga/vrt/est/vk

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-