Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Geruchs- und Geschmacksverlust häufiges Corona-Symptom

10.11.202012:00
  • Coronavirus
Seinen Geruchs- und Geschmackssinn kann man trainieren - zum Beispiel mit Zitronen (© Bildagentur PantherMedia / Iuliia)
Seinen Geruchs- und Geschmackssinn kann man trainieren - zum Beispiel mit Zitronen (© Bildagentur PantherMedia / Iuliia)

Wer plötzlich nichts mehr riecht oder schmeckt, sollte gewarnt sein. Das ist nämlich eines der Symptome für eine Corona-Infektion. Das Phänomen scheint recht weit verbreitet zu sein.

Laut europäischen Studien sagen fast neun von zehn Corona-Infizierten, dass ihr Geruchs- und Geschmackssinn beeinträchtigt ist. Das geht soweit, dass viele wirklich gar nichts mehr riechen oder schmecken. Auffallend ist aber, dass unter den Infizierten, die ins Krankenhaus müssen, viel weniger Patienten diese Symptome zeigen. Wissenschaftler vermuten daher, dass der Verlust der beiden Sinne ein Anzeichen dafür ist, dass die Krankheit relativ milde verläuft.

Vergleichbar mit vermindertem Geruchssinn bei Schnupfen?

Dieses "Die-Nase-ist-zu"-Phänomen kennt man ja auch bei herkömmlichem Schnupfen. Das Coronavirus greift aber direkt die Geruchs- und Geschmacksnerven an. Bei einer Corona-Infektion kann es auch recht lange dauern, bis der Geruchs- und Geschmackssinn wiederkommt. Einige Patienten brauchen nur wenige Tage, manche auch drei bis vier Monate, bis die Sinne wieder funktionieren.

Professor Anne-Lise Poirrier von der CHU Lüttich berichtet in La Libre aber auch von Patienten aus der ersten Welle im Frühjahr, die bis heute nichts schmecken und riechen. Und das betrifft ihrer Aussage nach jeden fünften Corona-Patienten, also schon eine Menge.

Dauerhafter Verlust durch Corona?

So genau weiß man das nicht. Bis zu 18 Monate kann es bei anderen Viruserkrankungen dauern, bis Geruchs- und Geschmackssinn wiederhergestellt sind. Bei Corona hat man noch gar nicht so lange Erfahrungen, man weiß also nicht, wie es sein wird. Auffallend bei Corona ist, dass es auch die Grundgeschmacksrichtungen süß, salzig, bitter, sauer beeinflusst - die nehmen wir ja über die Zunge und nicht durch die Nase wahr.

Und Corona schafft es auch, dass wir Gerüche anders wahrnehmen. Schokolade riecht dann zwar, nur nicht so, wie wir es gewohnt sind, sondern anders. Typisch ist das laut Experten wohl auch bei Kaffee oder Rauch.

Nichts riechen und schmecken: Was bedeutet das für Patienten?

Das ist natürlich ein großer Verlust an Lebensqualität. Ein Restaurantbesuch würde ja kaum noch Spaß machen, wenn man eh nichts schmeckt. Aber es kann auch gefährlich werden. Geruch und Geschmack warnen uns ja vor Gefahren. Man denke nur an den Geruch von Verbranntem oder den Geschmack von schlecht gewordener Milch.

Daher auch die Empfehlung an alle, die diese Sinne verloren haben: Prüfen, ob der Rauchmelder funktioniert, ggf. ein Gerät anschaffen, das vor Gas warnt und auf die Milchflasche sollte man schreiben, wann man sie geöffnet hat.

Wie erlangt man Geruchs- und Geschmackssinn wieder?

Wenn die Sinne nicht von alleine wiederkommen, kann man sie auch trainieren. Denn die Zellen, die uns riechen lassen, können sich regenerieren. Als erstes sollte man natürlich mit seinem Arzt über das Problem sprechen.

Das Lütticher Universitätskrankenhaus CHU hat auch eine Broschüre mit Tipps herausgegeben, wie man den Geruchssinn trainieren kann. Dazu nehme man Gerüche wie Zitrone, Eucalyptus, Basilikum, Kaffee und atme den Duft durch die Nase während einigen Sekunden ein - ohne Ablenkung, so dass man sich genau auf das Riechen konzentriert. Das wiederholt man immer wieder.

Es kann dann aber noch Monate dauern, bis der Geruchssinn wiederkommt.

Olivier Krickel

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-