Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nächtliche Ausgangssperren in Provinzen Wallonisch-Brabant und Luxemburg

13.10.202006:28
  • Coronavirus
Nächtliche Ausgangssperre (Illustrationsbild: Kristof Van Accom/Belga)
Illustrationsbild: Kristof Van Accom/Belga

Die Gouverneure von Wallonisch-Brabant und Luxemburg haben am Montagabend zur Eindämmung der Coronavirus-Epidemie nächtliche Ausgangssperren für ihre Provinzen beschlossen. Das bedeutet, dass sich zwischen 1 Uhr und 6 Uhr nachts Personen nicht mehr ohne triftigen Grund auf der Straße aufhalten dürfen. Die Maßnahmen treten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Kraft.

Aufgrund der immer weiter steigenden Coronavirus-Fallzahlen war allgemein erwartet worden, dass die Provinzgouverneure Maßnahmen ergreifen würden. Den ersten Schritt hat Wallonisch-Brabant gemacht, kurze Zeit später gefolgt von Luxemburg. Die nächtliche Ausgangssperre soll zunächst für 15 Tage gelten.

Gerade die Zahlen in der Provinz Luxemburg sind extrem schlecht. Als wichtige Ansteckungsherde werden nächtliche Zusammenkünfte und Feiern betrachtet. Diese Menschen, die sich oft ohne die Schutzmaßregeln zu beachten träfen, gefährdeten ernsthaft die Gesundheit der Bürger und der gesamten Gesellschaft, so Luxemburgs Gouverneur Olivier Schmitz.

Man müsse die exponentielle Zirkulation des Virus verlangsamen, erklärte der Gouverneur von Wallonisch-Brabant, Gilles Mahieu, in der RTBF. Und zwar, indem man Barrieremaßnahmen ergreife. Durch sie sollen die Schwächsten der Gesellschaft vor dem Virus geschützt werden. Und gleichzeitig soll die Beeinträchtigung des allgemeinen Lebens so gering wie möglich ausfallen. Für Menschen, die sich aus Arbeits- oder anderen wichtigen Gründen zu diesen Zeiten bewegen müssten, werde es Sondergenehmigungen geben.

In den Provinzen Hennegau und Namur wird ebenfalls über eine Ausgangssperre nachgedacht. In der Provinz Lüttich hingegen will man auf Maßnahmen von der föderalen Ebene warten, wie der Sprecher des dortigen Gouverneurs mitteilte.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-