Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Testkapazität in Belgien bei 30.000 pro Tag

14.09.202016:29
  • Brussels Airport
  • Coronavirus
Corona-Test im Covid-19-Testzentrum am Brussels Airport (Bild: Thierry Roge/Belga)
Bild: Thierry Roge/Belga

Belgien ist derzeit in der Lage, pro Tag rund 30.000 Covid-19-Tests durchzuführen. Das gab der für die Tests zuständige Minister Philippe De Backer (Open VLD) am Montag bekannt. Anlass war die Eröffnung des neuen Covid-19-Testzentrums am Brüsseler Flughafen.

30.000 Tests pro Tag in der vergangenen Woche, erklärt Philippe de Backer am Montag. Und das ist viel, so der Minister. Damit reagierte er wohl auch auf die Kritik am Montag in den Medien. Rund 18.000 Bürger mussten länger in Quarantäne bleiben, als nötig.

Der Grund: Die Testresultate kamen nicht wie versprochen innerhalb von 24 Stunden beim Hausarzt an, sondern manchmal bis zu fünf Tage später. Und in fast allen Fällen war das Testergebnis negativ. Also saßen viele mehrere Tage umsonst zu Hause, anstatt in der Schule oder auf der Arbeit.

Eine Minderheit, erklärte Philippe De Backer am Montag. In 99 Prozent der Fälle sind die Testergebnisse innerhalb von 24 Stunden da. Und wenn es zu Verzögerungen kommt, dann weil das Resultat nicht deutlich ist.

Manchmal komme es auch vor, so der Minister, dass die Proben erst abends im Labor ankommen und erst am nächsten Tag analysiert würden. Sprich das Resultat läge dann innerhalb von 36 Stunden vor. In den Augen des Ministers kein Grund, die Schnelligkeit der Prozedur in Frage zu stellen.

Das Testing verbessern, soll auch das neue Testzentrum am Flughafen Zaventem. Dort können täglich bis zu 200 Tests durchgeführt werden. Verpflichtend ist er für alle Rückkehrer aus Risikogebieten. Dann zahlt auch die Krankenkasse. Gesundheitsministerin Maggie De Block (Open VLD) ist jedenfalls zufrieden. Jetzt wo wieder deutlich wird, dass das Virus nicht verschwunden ist, komme das Testzentrum genau zum richtigen Zeitpunkt.

18.000 Belgier unnötigerweise in Quarantäne

Covid-19-Teststation am Brussels Airport eröffnet

Volker Krings

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-