Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nummer Zwei der Polizei lässt Amt ruhen

21.08.202009:1821.08.2020 - 13:05
  • Charleroi-Brussels-South
Polizeiauto (Illustrationsbild: David Stockman/Belga)
Illustrationsbild: David Stockman/Belga

Der spektakuläre Fall von Polizeigewalt am Flughafen Charleroi hat vorübergehende personelle Konsequenzen. André Desenfants, unter anderem Chef der Flughafenpolizei und Nummer Zwei der Föderalen Polizei, hat angekündigt, sein Amt zunächst ruhen zu lassen. Er reagiert damit vor allem auf die Tatsache, dass er die Videobilder des Einsatzes erst in den Medien gesehen habe.

Er sei tief betroffen angesichts der Bilder, die er in den letzten 24 Stunden gesehen habe, sagte André Desenfants bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz. Desenfants ist Chef unter anderem der Flughafenpolizei und die Nummer Zwei der Föderalen Polizei.

Dass jemand wie er diese Bilder offensichtlich tatsächlich erst jetzt gesehen hat, das ist, sagen wir, "nicht normal". Der Vorfall liegt nämlich schon mehr als zwei Jahre zurück. Im Februar 2018 randalierte ein 38-jähriger Geschäftsmann am Flughafen von Charleroi. Die Polizei übermannte ihn - allerdings auf eine sehr brutale Art und Weise. Eine Frau zeigte dabei sogar den Hitlergruß. Der Mann ist später verstorben.

Die Bilder jedenfalls sprechen für sich. Und wenn der Hauptverantwortliche des Dienstes die noch nicht gesehen hat, dann stimmt etwas nicht. Das sieht André Desenfants offensichtlich genau so. Deswegen lässt er sein Amt jetzt vorübergehend ruhen - zumindest für die Zeit der Untersuchung. Er habe auch angeordnet, dass der Informationsfluss in Richtung der Hierarchie analysiert werde.

Die Kammerausschüsse für Justiz und Innere Angelegenheiten werden sich kommende Woche mit dem Fall von Polizeigewalt am Flughafen Charleroi von vor zwei Jahren befassen. (belga/cd)

Skandal um Polizeieinsatz mit Todesfolge am Flughafen Charleroi

Roger Pint

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-