Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Situation in den Küstenstädten: Offene Bahnhöfe, aber verstärkte Polizeikontrollen

09.08.202014:3709.08.2020 - 17:38
  • Belgische Küste
Polizeiauto (Illustrationsbild: David Stockman/Belga)
Illustrationsbild: David Stockman/Belga

In verschiedenen Küstenorten ging am frühen Nachmittag nichts mehr. Die Polizei sperrte alle Zufahrtswege nach De Haan, Wenduine und Bredene, da es dort weit und breit keine Parkplätze mehr gab. Dafür bleiben die Bahnhöfe von Ostende, Blankenberge und Knokke letztendlich doch geöffnet.

Am Sonntagmorgen kündigten die jeweiligen Bürgermeister an, man werde keine Züge aus dem Inland mehr einfahren lassen. Grund für die später wieder zurückgenommene Ankündigung war die Befürchtung, dass es zu einem Chaos kommen könnte, weil sich zu viele Menschen auf den Weg in Richtung Küste machen würden.

Auch die teils gewalttätigen Zwischenfälle, die es am Samstag u.a. in Blankenberge und Knokke gegeben hatte, spielten eine Rolle. An einem Strandabschnitt von Blankenberge war es am späten Samstagnachmittag zu einer regelrechten Massenschlägerei gekommen. Angezettelt wurde diese nach bisherigen Erkenntnissen durch eine Gruppe junger Männer aus Brüssel, die teilweise zu viel getrunken und Drogen konsumiert hatten.

Die Gemeindeverantwortlichen wollten deshalb am darauffolgenden Tag, dem Sonntag, keine neuen Tagestouristen in ihren Städten. Nach Knokke-Heist dürfen in der Tat nur Einwohner, Besitzer einer Zweitwohnung oder Menschen, die z.B. eine Restaurant-Reseriverung nachweisen können.

Nach einem Krisentreffen teilte die Interims-Gouverneurin von Westflandern, Anne Martens, am frühen Nachmittag mit, dass die Bahnhöfe offen bleiben würden. Sie sagte, Menschen, die Erholung an der Küste suchten und sich an die Regeln hielten, seien nach wie vor willkommen. Gleichzeitig kündigte sie an, dass die Polizei verstärkt präsent sei und Kontrollen durchführe. Verstärkung erhalten die lokalen Polizeidienste dabei durch föderale Beamte.

vrt/mh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-