Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Corona-Krise erleichtert Hackern die Arbeit

30.07.202017:58
  • Coronavirus
Illustrationsbild: Rob Engelaar/ANP/AFP
Illustrationsbild: Rob Engelaar/ANP/AFP

Die Coronavirus-Epidemie hat auch zu einem Anstieg der Cyberkriminalität geführt. Weil viele Menschen von zu Hause arbeiteten, hätten es Hacker leichter, Angriffe besonders auf Betriebe zu verüben. Das teilte die föderale Polizei mit. Aber es gibt auch andere Maschen, vor denen man sich in Acht nehmen sollte.

Das Hauptproblem sei, dass die Informatik-Umgebung beim Homeoffice oft deutlich schlechter gesichert sei, als dies am Arbeitsplatz der Fall sei, erklärte Olivier Bogaert, Kommissar bei der Abteilung für Computerkriminalität der Föderalen Polizei. Das beträfe zum Beispiel schlecht gesicherte Verbindungen wie Wifi-Zugangspunkte oder veraltete beziehungsweise nicht vorhandene Antivirenprogramme. Aber auch die Benutzung von Computern und Laptops, zu denen auch Kinder Zugang hätten, biete Kriminellen Angriffswege.

Das macht sich auch bei den Versicherungsunternehmen bemerkbar. Es sei ein deutlicher Anstieg in der Nachfrage nach Policen zum Schutz vor Cyberkriminalität zu verzeichnen, wie ein Sprecher mitteilte. Allerdings seien viele Versicherer eher zurückhaltend, entsprechende Produkte anzubieten, weil die Absicherung solcher Risiken sehr schwierig sei.

Neben Angriffen auf Unternehmen hat während der Epidemie auch das sogenannte Phishing zugenommen. Also der Versuch, persönliche Daten durch gefälschte SMS oder E-Mails zu erbeuten. Ein Trick, vor dem das Belgische Zentrum für Cybersicherheit kürzlich warnte, sind zum Beispiel angebliche E-Mails vom Nationalen Sicherheitsrat, in denen die Empfänger aufgefordert wurden, auf einen Link zu klicken, um eine Corona-Entschädigung zu erhalten.

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-