Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Corona-Hochrisiko-Urlaubsgebiete: Klarstellungen von Außenministerium und Touring

10.07.202009:34
  • Coronavirus
Cafés in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon (Archivbild: Patricia De Melo Moreira/AFP)
Cafés in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon (Archivbild: Patricia De Melo Moreira/AFP)

Seit Donnerstag ist das Ampelsystem für Urlaubsländer einsatzbereit. Das Außenministerium hat die ersten roten Zonen bekannt gegeben. Wer dort nur auf der Durchreise ist, muss nach der Rückkehr nicht unbedingt in Quarantäne. Das hatte das Außenministerium klargestellt. Auch der Reiseversicherer Touring hat einige Missverständnisse zu seinen Leistungen ausgeräumt.

Nicht jeder Belgier, der in eine sogenannte "rote Zone" reist, muss bei seiner Rückkehr automatisch in Quarantäne. Die Vorsichtsmaßnahmen gelten für Menschen, die sich für einen längeren Zeitraum in den Gefahrenzonen aufhielten, stellte das Außenministerium nach einem Bericht der VRT klar. Aber eben nicht für Menschen, die sich auf der Durchreise befänden, für die diese Orte also nur eine kurze Zwischenstation vor der Weiterreise in andere Urlaubsgebiete seien.

Wer also zum Beispiel nach Lissabon fliegt, dort ein Auto mietet und direkt in den Süden Portugals reist, muss demnach nicht in Belgien in Quarantäne. Es sei denn natürlich, er weist Covid-19-Symptome auf.

Urlauber, die sich in einem Gebiet aufhalten, das bei der Abreise von den belgischen Behörden noch als grüne Zone ausgezeichnet war, dann aber zur roten Zone erklärt wurde, können doch auf Unterstützung durch den Reiseversicherer Touring beziehungsweise die Reisebeihilfe Mutas zählen.

Bis zu 48 Stunden nach der Farbänderung der Zone können Reisende also weiter sowohl auf medizinischen, als auch auf technischen Beistand zum Beispiel bei Autopannen oder der Rückreise rechnen, so Touring-Sprecher Danny Smagghe. Dieser Anspruch verfällt allerdings, wenn die Reisenden entscheiden, in dem Hochrisikogebiet zu verbleiben.

Reiseampel für Urlaubsregionen nun veröffentlicht: Drei "rote Zonen"

Boris Schmidt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-